330048 VO Botanik und allgemeine Biologie für Ernährungswissenschaften (2012W)
Labels
VB: 3.10.2012, 10:30-12:30, HS7+8, UZAIILV:
3.10., 8.10., 10.10., 15.10., 17.10., 22.10., 24.10., 29.10., 31.10., 5.11., 7.11., 12.11., 14.11., 19.11., 21.11., 26.11., 28.11.,
jeweils 10:30-12:30, HS7+8, UZAII3.12., 5.12., 10.12., 12.12., 7.1., 9.1., 14.1., 16.1., 21.1., 23.1., 28.1., 30.1.,
jeweils 10:30-12:30, HS8, UZAII
3.10., 8.10., 10.10., 15.10., 17.10., 22.10., 24.10., 29.10., 31.10., 5.11., 7.11., 12.11., 14.11., 19.11., 21.11., 26.11., 28.11.,
jeweils 10:30-12:30, HS7+8, UZAII3.12., 5.12., 10.12., 12.12., 7.1., 9.1., 14.1., 16.1., 21.1., 23.1., 28.1., 30.1.,
jeweils 10:30-12:30, HS8, UZAII
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Mittwoch
30.01.2013
10:30 - 12:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Montag
25.02.2013
12:00 - 14:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Montag
22.04.2013
14:00 - 16:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
13.06.2013
11:00 - 13:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Dienstag
24.09.2013
12:00 - 15:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Biologischen Grundlagen der Evolution ( molekulare Grundlagen, Energiegewinn, Vermehrung und Sexualität); Unterschiede von Tier-, Pflanzen- und Pilzzelle sowie von Pro- und Eukaryota ; Grundlagen der Histologie, Anatomie und Morphologie; Bau des Cormus der Bedecktsamer; Details zu ausgewählten Organismengruppen, die in der Humanernährung Bedeutung haben. Angewandte Aspekte zur Nutzung von Bakterien, Blaualgen, Rot -Braun- und Grünalgen, Pilzen und Cormophyta (Obst, Gemüse, Cerealien, Pseudocerealien, Gewürze, Wildkräuter).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung, multiple choice, Prüfung dauert etwa 1 Stunde, Benotung nach folgendem Punkteschlüssel :0-50P = 5 51-63P = 4 64-76P = 3 77-88P = 2 89-100P = 1
Prüfungstermine:
1. Mi 30.1. 2012 10.30 HS 7 + 8 max. 120 Studierende
2. Mo 25.2. 2013 12.00 HS 7 + 8 max. 120 Studierende
3. weitere Prüfungstermine voraussichtlich im Mai und September werden über moodle
bekanntgegeben.
Prüfungstermine:
1. Mi 30.1. 2012 10.30 HS 7 + 8 max. 120 Studierende
2. Mo 25.2. 2013 12.00 HS 7 + 8 max. 120 Studierende
3. weitere Prüfungstermine voraussichtlich im Mai und September werden über moodle
bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sicheres Beherrschen der biologischen und botanischen Grundlagen.
Prüfungsstoff
Vortrag (powerpoint), print- Version des Skriptum : ab 1. Oktober im Kopierkeller, 1090 Wien, Augasse 19, e-learning auf moodle : digitales Skriptum und weitere online Unterlagen zu den einzelnen Vorlesungen, Übungstests/multiple-Choice als Prüfungsvorbereitung, Fragenkatalog /Prüfungsfragen.
Literatur
WEILER, E., NOVER L. (begründet NULTSCH,W.) 2008. Allgemeine und molekulare Botanik. - Stuttgart, New York : Thieme. (Taschenbuch), weitere Lit. siehe Literaturliste im Skriptum und online-Literaturergänzungen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
K 131; 131, LA-HE 121
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27