330048 VO Organische Chemie (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Freitag
28.04.2017
15:00 - 16:30
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG -
Freitag
23.06.2017
15:00 - 16:30
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG - Donnerstag 19.10.2017 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 13.12.2017 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 10.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 13.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 17.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 20.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 24.03. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 31.03. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 03.04. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 05.04. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 07.04. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussklausur in deutscher Sprache, 90 min (multiple choice);
keine Hilfsmittel erlaubt / erforderlich
keine Hilfsmittel erlaubt / erforderlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 60% der maximal erreichbaren Punktzahl zum Bestehen erforderlich
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-90,00%)
2–gut (89,99-80,00%)
3–befriedigend (79,99-70,00%)
4–genügend (69,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-90,00%)
2–gut (89,99-80,00%)
3–befriedigend (79,99-70,00%)
4–genügend (69,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt, Powerpoint-Präsentationen, in Moodle zur Verfügung gestellte Materialien und Übungsaufgaben
Literatur
Lehrbücher
Teil I:
- C. E. Mortimer, U. Müller, Chemie: das Basiswissen der Chemie, 9. Auflage,
Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, 2007 (oder ältere Auflagen);
- B. K. Keppler, A. Ding, Chemie für Biologen, Spektrum Akademischer Verlag, 1997;
- H. P. Latscha, U. Kazmaier, Chemie für Biologen, 3. Auflage, Springer Verlag, 2008
(oder ältere Auflagen);
- P. Y. Bruice, Organische Chemie: Studieren kompakt, 5. Auflage, Pearson Studium
Chemie, 2011 (oder ältere Auflagen);
- K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, Organische Chemie, 4. Auflage, Wiley-VCH, 2011
(oder ältere Auflagen).Teil II:
Peter Nuhn, Naturstoffchemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart; 4. Auflage 2006, ISBN: 978-3777613635
Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, Waldemar Ternes, Naturstoffchemie, Springer Verlag Berlin Heidelberg; 3. Auflage 2008, ISBN: 978-3540737322
Teil I:
- C. E. Mortimer, U. Müller, Chemie: das Basiswissen der Chemie, 9. Auflage,
Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, 2007 (oder ältere Auflagen);
- B. K. Keppler, A. Ding, Chemie für Biologen, Spektrum Akademischer Verlag, 1997;
- H. P. Latscha, U. Kazmaier, Chemie für Biologen, 3. Auflage, Springer Verlag, 2008
(oder ältere Auflagen);
- P. Y. Bruice, Organische Chemie: Studieren kompakt, 5. Auflage, Pearson Studium
Chemie, 2011 (oder ältere Auflagen);
- K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, Organische Chemie, 4. Auflage, Wiley-VCH, 2011
(oder ältere Auflagen).Teil II:
Peter Nuhn, Naturstoffchemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart; 4. Auflage 2006, ISBN: 978-3777613635
Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, Waldemar Ternes, Naturstoffchemie, Springer Verlag Berlin Heidelberg; 3. Auflage 2008, ISBN: 978-3540737322
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Teil I:
Die Studierenden lernen aufbauend auf ihren bereits erworbenen Kenntnissen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie den Bereich der Organischen Chemie als das Gebiet der Kohlenstoffverbindungen kennen. Sie verstehen die Abhängigkeit der Eigenschaften der Substanzen von funktionellen Gruppen, sind mit verschiedenen Isomerieformen vertraut, beherrschen verschiedene zeichnerische Darstellungsformen, kennen wichtige Reaktionen in der Organischen Chemie und beherrschen die wichtigsten Reaktionsmechanismen.Teil II:
Die Studenten können ernährungswissenschaftlich und physiologisch wichtige Verbindungen einordnen und ihre Wirkung diskutieren und verstehen die aktuellen und zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten der Naturstoffe aus Sicht ernährungswissenschaftlich relevanter Fragestellungen.Inhalte
Teil I:
- Grundlagen der Organischen Chemie (Chemie des Kohlenstoffs, Bindungsmodelle, Hybridisierung);
- Acyclische und cyclische Kohlenwasserstoffe, Alkane, Alkene, Alkine;
- Verschiedene zeichnerische Darstellungsformen (Newman-Projektion, Fischer-Projektion);
- Grundlagen der systematischen Nomenklatur;
- Funktionelle Gruppen und Eigenschaften der entsprechenden Verbindungen;
- Stereochemie, Isomerie, optische Aktivität;
- Aromaten und Heteroaromaten/ -cyclen;
- Ausgewählte Reaktionen in der Organischen Chemie, Einführung in die wichtigsten Reaktionsmechanismen;
- Wichtige Grundbausteine in der Naturstoffchemie: Aminosäuren, Zucker, Isoprenoide, Fettsäuren, LipideTeil II:
Definition des Begriffs Naturstoffchemie
Verbreitung und strukturelle Vielfalt der Naturstoffe
Grundsätzliches zur Synthese von Naturstoffen
Nutzungsmöglichkeiten der Naturstoffe
Einteilung Biogene Wirkstoffe
Naturstoffe mit Grundgerüst aus Kohlenstoff
Glykoside und Glucosinolate
Isoprenoide Verbindungen: Terpenoide und Steroide
Shikimisäure-Abkömmlinge
Polyketide
Naturstoffe mit N-haltigen Grundgerüsten
Peptid- und Proteintoxine
Purinnukleotide
Alkaloide
Polyketide
Naturstoffe mit N-haltigen Grundgerüsten
Peptid- und Proteintoxine
Purinnukleotide
AlkaloideMethoden
Teil I:
Vorlesungen zum LV-Inhalt unter Benutzung von Overhead-Projektor und ggf. Tafel, BeispieleTeil II:
Vorlesungen zum LV-Inhalt, Powerpoint-Präsentationen, Beispiele