Universität Wien

330049 VO Lebensmitteltechnologie (2015W)

Chemische und physikalische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung

Deutsch

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

LEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:

Do 08.10.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 15.10.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 29.10.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 05.11.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 12.11.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 19.11.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 26.11.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 03.12.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 10.12.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 17.12.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 7.01.2015 11:30 - 14:00 Uhr HS8 UZA II

Do 14.01.2016 11:30 - 14:00 Uhr HS6 UZA II

Do 21.01.2016 11:30 - 14:00 Uhr HS6 UZA II

Do 28.01.2016 11:30 - 14:00 Uhr HS6 UZA II


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1 Einleitung
1.1 Historische Entwicklung der Lebensmittelverarbeitung
1.2 Ernährung- und Produkt-Trends
1.3 Ökonomische Aspekte und Bedeutung der Lebensmittelversorgungskette
1.4 Begriffsdefinitionen
1.5 Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie
1.6 Lebensmittelfunktionen und Lebensmittelqualität
1.7 Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelsicherung

2 Gründe und Ziele der Lebensmittelverarbeitung

3 Gesamtheitliche, verfahrensorientierte Betrachtungsweise der Lebensmitteltechnologie -
Konzept der Grundoperationen und Grundprozesse in der Lebensmitteltechnik
 
4 Lebensmitteltechnische Grundoperationen
4.1 Wärmeaustausch
4.2 Form- oder Phasenänderungen
4.2.1 Zerkleinern (Schneiden), Formen (Formpressen, Agglomerieren)
4.2.2 Schmelzen-Erstarren-Gefrieren (Tiefkühlung)
4.3 Vereinigungsoperationen (Mischen, Homogenisieren, Dispergieren/Emulgieren)
4.4 Trennoperationen [Trocknung (Sorptionsisothermen, Wasseraktivitätsprinzip)].
5 Lebensmitteltechnische Grundprozesse
5.1 Grundlagen der Reaktionskinetik
5.2 Zubereitungs- und Garungsprozesse
5.2.1 Konventionelle Garungsprozesse
5.2.2 Mikrowellengarung und Heißextrusion
5.2.3 Fermentation
5.3 Haltbarkeitsprozesse
5.3.1 Lagerung und Verpackung unter modifizierter Atmosphäre
5.3.2 Einwirkung thermischer Energie (Blanchieren, Pasteurisieren, Sterilisieren)
5.3.3 Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von elektromagnetischer Energie
5.3.4 Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von mechanischer Energie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den gesamten in der Vorlesung vorgetragenen Stoff.
Die Fragen werden in Deutsch gestellt. Die Beantwortung der Fragen kann in Deutsch oder Englisch vorgenommen werden.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
6 offene Fragen - Pro Frage werden maximal 5 Punkte vergeben.
Erreichbare Maximalpunkteanzahl: 30
26,5-30 Pkt. . sehr gut
22,5-26 Pkt. gut
18,5-22 Pkt. befriedigend
15,5-18 Pkt. genügend
unter 15,0 Punkte nicht genügend

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit den Grundzügen und Zusammenhängen der Lebensmittelverarbeitung vertraut. Insbesondere kennen sie die Verfahren und Methoden zur Garung und Zubereitung, sowie zur Haltbarkeitsverlängerung (Konservierung) von Lebensmitteln.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit medialer Unterstützung.
Downloadbare Unterlagen befinden sich auf der zentralen Lernplattform Moodle

Literatur

Wird in den downloadbaren Unterlagen angeführt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

K 253

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44