Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330050 VO Einführung in die Lebensmitteltechnologie UF Haushaltsökonomie und Ernährung UF HE (2016W)
Labels
Deutsch
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2017
- Mittwoch 08.02.2017
- Mittwoch 15.02.2017
- Mittwoch 22.03.2017
- Mittwoch 26.04.2017
- Mittwoch 17.05.2017
- Mittwoch 21.06.2017
- Donnerstag 06.07.2017
- Mittwoch 27.09.2017
- Mittwoch 25.10.2017
- Mittwoch 22.11.2017
- Mittwoch 20.12.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV-Termine:
Do 06.10.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 13.10.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 20.10.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 27.10.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 03.11.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 10.11.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 17.11.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 24.11.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 01.12.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA IIDo 15.12.2016, 11:30 - 14:00 Uhr, HS 8, UZA II- Donnerstag 06.10. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Die Fragen werden in Deutsch gestellt. Die schriftliche Beantwortung der Fragen kann in Deutsch oder Englisch vorgenommen werden.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Fragen werden in Deutsch gestellt. Die schriftliche Beantwortung der Fragen kann in Deutsch oder Englisch vorgenommen werden.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
6 offene Fragen - Pro Frage werden maximal 5 Punkte vergeben.
Erreichbare Maximalpunkteanzahl: 30
26,5-30 Pkt. sehr gut
22,5-26 Pkt. gut
18,5-22 Pkt. befriedigend
15,5-18 Pkt. genügend
unter 15,0 Punkte nicht genügend
Erreichbare Maximalpunkteanzahl: 30
26,5-30 Pkt. sehr gut
22,5-26 Pkt. gut
18,5-22 Pkt. befriedigend
15,5-18 Pkt. genügend
unter 15,0 Punkte nicht genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Ausführungen in der Vorlesung und der Inhalt der zur Verfügung gestellten Unterlagen, welche von der zentralen Lernplattform Moodle herunter geladen werden können.
Literatur
Weiterführende Literatur wird in den zur Verfügung gestellten Unterlagen angeführt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
K 253
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
1 Einleitung
1.1 Historische Entwicklung der Lebensmittelverarbeitung
1.2 Ernährung- und Produkt-Trends
1.3 Ökonomische Aspekte und Bedeutung der Lebensmittelversorgungskette
1.4 Begriffsdefinitionen
1.5 Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie
1.6 Lebensmittelfunktionen und Lebensmittelqualität
1.7 Lebensmittelsicherheit2 Gründe und Ziele der Lebensmittelverarbeitung3 Gesamtheitliche, verfahrensorientierte Betrachtungsweise der Lebensmitteltechnologie
Konzept der Grundoperationen und Grundprozesse in der Lebensmitteltechnik4 Lebensmitteltechnische Grundoperationen
4.1 Wärmeaustausch
4.2 Form- oder Phasenänderungen
4.2.1 Zerkleinern (Schneiden), Formen (Formpressen, Agglomerieren)
4.2.2 Schmelzen-Erstarren-Gefrieren (Tiefkühlung)
4.3 Vereinigungsoperationen (Mischen, Homogenisieren, Dispergieren/Emulgieren)
4.4 Trennoperationen [Trocknung (Sorptionsisothermen, Wasseraktivitätsprinzip)].Methode:
Vorlesung mit medialer Unterstützung