330054 UE Fachdidaktik der Lebensmittelverarbeitung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VORBESPRECHUNG
Fr 15.11.2013, 16:00-17:00 Uhr - Ort: SE 509 (UZA 2)LEHRVERANSTALTUNGS-TERMINE
Mo 16.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Di 17.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Mi 18.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Do 19.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Fr 20.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Die Plätze werden bevorzugt an Studierende des Lehramtstudiums (UF Haushaltsökonomie und Ernährung) vergeben.
Fr 15.11.2013, 16:00-17:00 Uhr - Ort: SE 509 (UZA 2)LEHRVERANSTALTUNGS-TERMINE
Mo 16.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Di 17.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Mi 18.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Do 19.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)
Fr 20.12.2013, 08:30-16:30 Uhr - Ort: SE 546 (UZA 2)Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Die Plätze werden bevorzugt an Studierende des Lehramtstudiums (UF Haushaltsökonomie und Ernährung) vergeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 26.09.2013 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verarbeitung von Rohstoffe zu verzehrfertigen Lebensmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im praktischen Teil.
Beurteilung der Referate.
Beurteilung der Referate.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlangen theoretischer und praktischer Grundkenntnisse der Waren- & Rohstoffkunde.
Praktisches Herstellen von Lebensmittel wie z.B. Würste, Käse, Brot u.ä.
Die Übungen gliedern sich in einen theoretischen sowie in einen praktischen Teil und werden geblockt abgehalten.
Praktisches Herstellen von Lebensmittel wie z.B. Würste, Käse, Brot u.ä.
Die Übungen gliedern sich in einen theoretischen sowie in einen praktischen Teil und werden geblockt abgehalten.
Prüfungsstoff
Praktische Übung und Referate
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44