330057 VO Ernährungslehre: Mikronährstoffe (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Freitag
28.06.2019
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Montag
15.07.2019
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Freitag
13.09.2019
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
24.10.2019
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
28.11.2019
15:00 - 16:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Freitag
24.01.2020
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG -
Freitag
14.02.2020
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 27.03. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 04.04. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 02.05. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 09.05. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 23.05. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 06.06. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 13.06. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 27.06. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ableitung von Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr (DACH-Referenzwerte, Dietary Reference Intakes), Anwendung von Empfehlungen in der Praxis. Aufbau, Funktion und molekulare Mechanismen der Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente) sowie ausgewählter sekundärer pflanzlicher Inhaltsstoffe, molekulare Mechanismen der Absorption von Mikronährstoffen, molekulare Mechanismen der Wirkung von Mikronährstoffen, Analyse und Bestimmung von Mikronährstoffen zur Beurteilung der Nährstoffversorgung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, keine Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% der erreichbaren Punktzahl in der schriftlichen Prüfung (derzeit 24 Punkte), Notenschlüssel
< 23 Punkte: nicht genügend
24-28 Punkte: genügend
29-32 Punkte: befriedigend
33-36 Punkte: gut
37-40 Punkte: sehr gut
< 23 Punkte: nicht genügend
24-28 Punkte: genügend
29-32 Punkte: befriedigend
33-36 Punkte: gut
37-40 Punkte: sehr gut
Prüfungsstoff
Gesamter Vorlesungsstoff einschließlich der als erforderlich gekennzeichneten Literatur
Literatur
Erforderliche Literatur:
Biesalski HK, Grimm P. Taschenatlas der Ernährung. Thieme Verlag, Stuttgart, 2017.
Institute of Medicine. Dietary Reference Intakes. National Academy Press, Washington D.C., 2007-2011
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau/Baus Verlag, Heidelberg, in der jeweils aktuellen Auflage.
Erdman JW, Macdonald IA, Zeisel SH (eds). Present Knowledge in Nutrition, 10th edition, Wiley-Blackwell 2012.
Otten J, Hellwig J, Meyers D (eds). Dietary Reference Intakes: The Essential Guide to Nutrient Requirements. National Academies Press, Washington DC, 2006.Empfohlene Literatur:
Gibney MJ, Vorster HH, Kok FJ. Introduction to Human Nutrition. Blackwell Publishing, Oxford 2002.
Geissler C, Powers H. Human Nutrition. Elsevier Churchill Livingston, Philadelphia 2005.
Biesalski HK, Grimm P. Taschenatlas der Ernährung. Thieme Verlag, Stuttgart, 2017.
Institute of Medicine. Dietary Reference Intakes. National Academy Press, Washington D.C., 2007-2011
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau/Baus Verlag, Heidelberg, in der jeweils aktuellen Auflage.
Erdman JW, Macdonald IA, Zeisel SH (eds). Present Knowledge in Nutrition, 10th edition, Wiley-Blackwell 2012.
Otten J, Hellwig J, Meyers D (eds). Dietary Reference Intakes: The Essential Guide to Nutrient Requirements. National Academies Press, Washington DC, 2006.Empfohlene Literatur:
Gibney MJ, Vorster HH, Kok FJ. Introduction to Human Nutrition. Blackwell Publishing, Oxford 2002.
Geissler C, Powers H. Human Nutrition. Elsevier Churchill Livingston, Philadelphia 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27