330062 VO Methoden d.experimentellen Ernährungsforschung,der Genetik u.molekularer Mechanismen i.d. Ernährung (2015W)
Labels
LV für Masterstudium: Voraussetzung Zulassung zum MasterstudiumDiese VO ist Voraussetzung für eine Teilnahme an den Übungen zu Methoden der experimentellen Ernährungsforschung
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 17.11.2015 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 24.11.2015 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 15.12.2015 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 08.02.2016 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Lehrende
Termine
LEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:
Di 06.10.2015 11: 30 - 16:30 Uhr HS4 UZA IIDi 13.10.2015 11: 30 - 16:30 Uhr HS4 UZA IIDi 27.10.2015 11: 30 - 16:30 Uhr, HS4 UZA IIDi 03.11.2015 11: 30 - 16:30 Uhr, HS5 UZA IIDi 10.11.2015 11: 30 - 16:30 Uhr, HS4 UZA IIInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung 60% der maximal erreichbaren Punktezahl
Prüfungsstoff
Interaktiver Frontalunterricht mit Untersützung über e-learning
Literatur
Wird in der Vorlesung angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
* Genetische Variationen und Nährstoffbedarf
* Die "omics"-Kaskade: Von Genom zum Phänotyp
* Das Metabolom: Ernährungsstatus, Metabolismus, Metaboliten
* Probenvorbereitung und Umgang mit biologischen Materialien
* Methoden zur Ermittlung des Ernährungsstatus von Mikronährstoffen und ihrer Metaboliten
* Regulation des antioxidativen Netzwerks, Ermittlung des antioxidativen Status, DNA-Methylierung
* Die Massenspektrometrie als Instrument der experimentellen Ernährungsforschung
* Zell- und Tiermodelle in der molekularen Ernährungsforschung: Von Mäusen und Menschen
* Genotypisierung und genomweite Assoziationsstudien: von der RT-PCR zu DNA-Chips
* Bioinformatische Methoden in der Experimentellen Ernährungsforschung
* Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr: Übertragung von molekularen Ergebnissen von der Zell- zur Populationsebene