330066 UE Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung (2017S)
Parallelkurs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung im Diplomstudium LA HÖK ist der abgeschlossene erste Studienabschnitt
Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung im Diplomstudium LA HÖK ist der abgeschlossene erste Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.05.2017 08:00 bis Mo 05.06.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 05.06.2017 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV-Termine:
Di 13.06.2017, 08:00-14:00 2E562, UZA IIMi 14.06.2017, 08:00-13:00 2E560, UZA IIFr 16.06.2017, 08:00-13:00 2F546, UZA IISa 17.06.2017, 08:00-15:00 2F546, UZA II- Dienstag 13.06. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 14.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 16.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Samstag 17.06. 08:00 - 15:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent
Planung eines Projektes und Präsentation des erarbeiteten Projektes
Abgabe eines schriftlichen Projektes (inkl. der og. Schritte)
Planung eines Projektes und Präsentation des erarbeiteten Projektes
Abgabe eines schriftlichen Projektes (inkl. der og. Schritte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft und aktive Gestaltung eines Projektes mit aktiver Auseinandersetzung zu den Inhalten, Bereitschaft zur kritischen Reflexion
Die aktive Anwesenheit und Mitarbeit ist erforderlich
Erarbeitung, Präsentation, Abgabe und Hochladen auf Moodleplattform von
erarbeitetem Projekt
Projektplanung für eine Klasse, im Team
mit freier Themenwahl zu selbst gewähltem Unterrichtsbereich,
bei Wunsch - Themenvorgabe oder Themenvorschläge
Gruppenarbeit und PräsentationenBei begründeten Problemen (z.B. Krankheit) kann ein Block ausnahmsweise mit einer Ersatzleistung kompensiert werden z.B. Präsentation von einer aktuellen facheinschlägigen Literatur
Notenschlüssel: 1: 90-100 %; 2: 80-89 %, 3: 66-79 %, 4: 51-65 %, 5: 0-50 %
Die aktive Anwesenheit und Mitarbeit ist erforderlich
Erarbeitung, Präsentation, Abgabe und Hochladen auf Moodleplattform von
erarbeitetem Projekt
Projektplanung für eine Klasse, im Team
mit freier Themenwahl zu selbst gewähltem Unterrichtsbereich,
bei Wunsch - Themenvorgabe oder Themenvorschläge
Gruppenarbeit und PräsentationenBei begründeten Problemen (z.B. Krankheit) kann ein Block ausnahmsweise mit einer Ersatzleistung kompensiert werden z.B. Präsentation von einer aktuellen facheinschlägigen Literatur
Notenschlüssel: 1: 90-100 %; 2: 80-89 %, 3: 66-79 %, 4: 51-65 %, 5: 0-50 %
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Grundsatzerlass zum Projektunterricht
Wiederverlautbarung der aktualisierten Fassung
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2001_44.html
? Projekt - Grundsatzerlass zum Projektunterricht - Tipps zur Umsetzung
https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/pu_tipps.html
? pdf zum download: Grundsatzerlass zum Projekt unterricht: Tipps zur Umsetzung
pubshop.bmbf.gv.at/download.aspx?id=52
? Projektleitfaden (AGA Innovationsagentur)
www0.eduhi.at/projektleitfaden/
http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/
http://www.asn-linz.ac.at/projektleitfaden/
Reflexion: http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/reflex.htm
Wiederverlautbarung der aktualisierten Fassung
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2001_44.html
? Projekt - Grundsatzerlass zum Projektunterricht - Tipps zur Umsetzung
https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/pu_tipps.html
? pdf zum download: Grundsatzerlass zum Projekt unterricht: Tipps zur Umsetzung
pubshop.bmbf.gv.at/download.aspx?id=52
? Projektleitfaden (AGA Innovationsagentur)
www0.eduhi.at/projektleitfaden/
http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/
http://www.asn-linz.ac.at/projektleitfaden/
Reflexion: http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/reflex.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Merkmale von Projektunterricht
? Die Interessen der Beteiligten
? Organisation und Verantwortung
? Planung
? Interdisziplinarität
? Learnings für die Schüler
? Rolle der Lehrer/innen
? Grundsatzerlass zum Projektunterricht
- Tipps zur Umsetzung
verschiedene Projekt-Methoden kennenlernen
offene Lernformen planen, anwenden, üben und evaluieren
Exemplarische Durchführung eines Projektes anhand eines konkreten Themas
Projektidee / Themenfindung
Zielformulierung und Planung
Vorbereitungszeit
Projektdurchführung
Projektpräsentation / Projektdokumentation
Projektevaluation