330072 VO Ernährungsepidemiologie (2011W)
Labels
Lehrveranstaltung für Master-und Diplomstudium: Voraussetzung: Zulassung zum Masterstudium bzw. abgeschlossener 1.Abschnitt des DiplomstudiumsZu empfehlen ist die zusätzliche Belegung der Übungen zur Ernährungsepidemiologie (LV 330092). Darin werden insbesondere Konzeption, Auswertung und Interpretation epidemiologischer Studien vertiefend dargestellt und trainiert.It is recommended to attend additionally the course Practise in Nutritional Epidemiology (LV 330092) to train more intensively designing, evaluating, and interpreting epidemiological studies.
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 04.11.2011 14:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 30.11.2011 14:00 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 15.12.2011 12:00 - 13:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 24.10. 14:00 - 17:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Montag 24.10. 18:00 - 20:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 25.10. 08:30 - 12:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 25.10. 12:00 - 17:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 14:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Donnerstag 27.10. 14:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Freitag 28.10. 10:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur mit Multiple-choice-Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung stellt die Ziele, Aufgaben und Methoden der Epidemiologie vor und vermittelt, welche Nutzungsmöglichkeiten sie in der Ernährungswissenschaft bieten. So sollen sowohl das Verständnis für das große Potential epidemiologischer Methoden für die Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen geweckt als auch die die Grenzen ihrer Anwendbarkeit und Aussagekraft aufgezeigt werden.
Prüfungsstoff
(1) Vorlesung mit Präsentation der Lehrinhalte,
(2) Bereitstellung eines Vorlesungsexzerpts und der wesentlichen Abbildungen über die Lernplattform Moodle vor Vorlesungsbeginn,
(3) Einbindung des Auditoriums in die aktive Diskussion entscheidender Kerninhalte.
(2) Bereitstellung eines Vorlesungsexzerpts und der wesentlichen Abbildungen über die Lernplattform Moodle vor Vorlesungsbeginn,
(3) Einbindung des Auditoriums in die aktive Diskussion entscheidender Kerninhalte.
Literatur
Margetts B, Nelson M (eds): Design Concepts in Nutritional Epidemiology. Oxford University Press, Oxford 1997
Willett W: Nutritional Epidemiology. Oxford University Press, New York, Oxford 1998
Schneider R: Vom Umgang mit Zahlen und Daten. Umschau Zeitschriftenverlag Frankfurt a.M. 1997
Willett W: Nutritional Epidemiology. Oxford University Press, New York, Oxford 1998
Schneider R: Vom Umgang mit Zahlen und Daten. Umschau Zeitschriftenverlag Frankfurt a.M. 1997
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
(1) historische Entwicklung der Epidemiologie unter Hervorhebung der ernährungswissenschaftlichen Sicht,
(2) Ziele und grundlegende Arbeitsweisen (prospektives vs. retrospektives Vorgehen; beobachtendes vs. experimentelles Design),
(3) der Risikobegriff,
(4) epidemiologische Studienformen (Ziele; Design; Vor- und Nachteile),
(5) Maßzahlen zum Outcome (Mortalität, Inzidenz und Prävalenz),
(6) Signifikanz und Relevanz dieser Maßzahlen,
(7) Quellen systematischer (Bias, Confounder) und zufälliger Fehler,
(8) die Begriffe Kausalität und Evidenz (Aussagekraft epidemiologischer Assoziationen; Kausalität beobachteter Zusammenhänge zwischen Exposition und Outcome).Spezifika der Epidemiologie für Anwendungen auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft werden am Beispiel jüngst publizierter Studien herausgearbeitet. Dabei wird die Kenntnis typischer Ernährungserhebungsinstrumente, anthropometrischer Methoden sowie der Verfahren zur Erfassung der körperlichen Aktivität vorausgesetzt.