Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

330077 SE Einheimische Wildpflanzen (2009S)

Die Verwendung einheimischer Wildpflanzen in der menschlichen Ernährung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

drei Halbtags-Exkursionen im April/Mai und im September

Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Ernährungswissenschafter, botanische Grundkenntnisse Voraussetzung!!

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG

Gruppe 2

Termine u. Ort siehe Grp.Nr.1

drei Halbtags-Exkursionen im April/Mai und im September

Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Ernährungswissenschafter, botanische Grundkenntnisse Voraussetzung!!

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jahreszeitliche Aspekte, Verwendung, wirksame Inhaltsstoffe und Kulinarik von Wildpflanzen; Morphologie und sichere Identifizierung; Standorte in der Natur; Ethnobotanik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eigene Leistungen der Seminarteilnehmer werden mittels Punktesystem bewertet.
Punkteschlüssel : Teilnahme und aktive Mitarbeit bei 3 Gelände -Exkursionen je 20 Punkte = 60 Punkte, geeignete Präsentation des gewählten Themas (eigene Pflanze/ Pflanzengruppe) 10 Punkte, 1 seitiges handout zum gewählten Thema (eigene Pflanze/ Pflanzengruppe) 30 Punkte.
Notenschlüssel : 0-50 Punkte = 5, 51-63 Punkte = 4, 64-76 Punkte = 3, 77-88 Punkte = 2, 89 - 100 Punkte = 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

30 Pflanzen sollen am Ende des Seminars sicher erkannt werden (incl. ihrer Doppelgänger), wichtige Sekundärstoffe sollen bekannt sein ebenso die Verwendung in der Humanernährung und ggf. Heil- bzw. Giftwirkung.
Der Teilnehmer ist am Seminar-Ende zusätzlich Spezialist für 1 Pflanze bzw. Pflanzengruppe, die er sich als Thema gewählt hat.

Prüfungsstoff

Erwerb von fundierter Pflanzenkenntnis ausgewählter Pflanzenfamilien und Einzelpflanzen, die kulinarisch bedeutend sind bzw. deren Doppelgänger. Erreichen dieses Ziels mittels "Trockentraining" anhand ppt. Präsentationen im Seminar, Pflanzenbestimmen, 3 Gelände-Exkursionen zu unterschiedlichen jahreszeitlichen Aspekten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27