Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

330086 SE Lehrplan- und Stundengestaltung (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bereits abgeschlossene Vorlesungen und Übungen im Bereich der Ernährungslehre, Chemie und Lebensmitteltechnologie sind für das Seminar Voraussetzung.

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG BIS 21.3.2011 UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.

Vollständige Anwesenheit während des Seminars ist Pflicht.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 21.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 22.03. 09:30 - 17:30 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
  • Dienstag 12.04. 09:30 - 17:30 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reflexion der eigenen Schulerfahrung. Strukturmodell methodischen Handelns - Sozialformen, Handlungsmuster und Unterrichtsschritte.

Didaktisch-methodische Möglichkeiten - Vorbereitung, Einsatz im Bereich der Ernährung, Küchenführung und Haushaltsökonomie.

Zusammenhänge zwischen Inhalt und Methode. Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen. Such- und Prüfschema zur Identifizierung von Lernzielen:Fachliche und erzieherische Ziele. Leistungsbeurteilung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in den Aufbau eigener unterrichtsmethodischer Handlungskompetenz durch theoretische Reflexion und praktisches Erproben.

Prüfungsstoff

Praktische Übungen zu den einzelnen Inhalten.

Literatur

Schulleben und Lebensschule - Beiträge einer existenziellen Pädagogik; Kurt Aregger, Eva Maria Waibel (Kapitel 4, 5, und 7)

Bitte die Kapiteln selbständig bearbeiten und schriftlich zusammenfassen.
Bearbeitung und Buchkapiteln in Kopie am MO, 21.3.11 mitbringen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27