330086 SE Umsetzung des Lehrplans mit Stundengestaltung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorlesungen und Übungen aus dem Bereich der Ernährungslehre und Chemie sollten vor der Teilnahme an diesem Seminar bereits absolviert sein.Die vollständige Anwesenheit während des Seminars ist Pflicht, Bei Abwesenheit ist ein positiver Abschluss des Seminars nicht möglich.Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 12:00 bis Do 25.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 07.03.2016 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
LV-Termine:
Vorbesprechung: Di 08.03.2016 09:45 - 11:15, HS 6, UZA IIMo 14.03.2016 15:30 - 19:00 Uhr, SE 509, UZA IIDo 17.03.2016 15:30 - 19:00 Uhr, SE 560, UZA IIMo 04.04.2016 15:00 - 18:30 Uhr, SE 509, UZA IIDo 14.04.2016 15:00 - 18:30 Uhr, SE 509, UZA IIDo 28.04.2016 15:00 - 18:30 Uhr, SE 562, UZA IIDo 12.05.2016 15:00 - 18:30 Uhr, SE 509, UZA IIFr 27.05.2016 09:00 - 12:30 Uhr, SE 562, UZA IIInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar erarbeiten die Studierenden unter Anwendung bisher erworbenen theoretischen Wissens spezielle Themen. Die KursteilnehmerInnen beschäftigen sich mit Themen aus den Bereichen: Reflexion der eigenen Schulerfahrung, Bild des Lehrers zwischen Funktion und Rolle, Lehr/Lernmaterialien, Leistungsfeststellung, Fehlerkorrektur, neue Reifeprüfung und Vorwissenschaftliche Arbeit. Außerdem soll eine Auseinandersetzung mit Lehrplänen, der Lehrstoffverteilung, der Grob-und Feinplanung des Unterrichts, Formulierung von Zielen, der Umgang mit Kompetenzmodellen und deren Umsetzung/Anwendung erfolgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Lesen der angegebenen Literatur, Erstellung einer Jahresplanung, eines Stundeneinstiegs, Kompetenzen und einen Kompetenzcheck formulieren sowie eine Stundenplanung (inkl. Kurzpräsentationen).Gesammelt in einem Portfolio.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die grundlegenden Fragestellungen und in das fachdidaktische Konzept des Unterrichtsfaches an AHS und BHS. Die Studierenden sollen Sensibilität im Umgang mit Fragestellungen und Themen im Unterricht entwickeln und dabei (eigene, fachliche und fachdidaktische) Möglichkeiten und Grenzen entdecken.
Prüfungsstoff
Praktische Übungen zu den einzelnen Inhalten: Am Lehrplan orientierte Themen sollen anhand unterschiedlicher Methoden erarbeitet, die Erstellung von Stundenbildern sowie die folgende Gestaltung und Abhaltung von Unterrichtssequenzen im Seminar erprobt und reflektiert werden.
Literatur
Wird über Moodle zum Bearbeiten bereitgestellt.
Bitte bringen Sie die auf moodle zum Download gekennzeichneten, bereitgestellten Unterlagen zu den angeführten Terminen ausgedruckt mit!
Bitte bringen Sie die auf moodle zum Download gekennzeichneten, bereitgestellten Unterlagen zu den angeführten Terminen ausgedruckt mit!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44