330092 UE Übungen zur Ernährungsepidemiologie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VORBESPRECHUNG
Mo 03.06.2013, 14:00-14:45 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)LEHRVERANSTALTUNGS-TERMINE
Mo 10.06.2013, 09:00-15:00 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)
Di 11.06.2013, 09:00-13:30 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)
Mi 12.06.2013, 09:00-15:00 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)
Do 13.06.2013, 09:00-15:00 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)Lehrveranstaltung für Masterstudium: Voraussetzung: Zulassung zum MasterstudiumDie Übungen setzen eine vorherige Teilnahme an der Vorlesung Ernährungsepidemiologie (330072) voraus.Prior to the course students have to visit the lecture Nutritional Epidemiology (330072).Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen
Mo 03.06.2013, 14:00-14:45 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)LEHRVERANSTALTUNGS-TERMINE
Mo 10.06.2013, 09:00-15:00 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)
Di 11.06.2013, 09:00-13:30 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)
Mi 12.06.2013, 09:00-15:00 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)
Do 13.06.2013, 09:00-15:00 Uhr - Ort: SE 560 (UZA 2)Lehrveranstaltung für Masterstudium: Voraussetzung: Zulassung zum MasterstudiumDie Übungen setzen eine vorherige Teilnahme an der Vorlesung Ernährungsepidemiologie (330072) voraus.Prior to the course students have to visit the lecture Nutritional Epidemiology (330072).Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 08:00 bis Mo 25.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.05.2013 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.06. 14:00 - 14:45 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Montag 10.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 11.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 12.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 13.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand aktueller Publikationen wird erläutert und diskutiert, wie spezifische ernährungswissenschaftliche Fragen mit epidemiologischen Mitteln beantwortet werden können. Dabei wird auf das kritische Lesen und Interpretieren von wissenschaftlicher Literatur orientiert. In Referaten sollen die Studierenden das Design, die Erhebungsmethodik und die Ergebnisse publizierter Studien darstellen und kritisch hinterfragen. Mit dieser Erfahrung sollen die Studierenden schließlich eine eigene ernährungswissenschaftliche Fragestellung entwickeln und in ein Untersuchungskonzept umsetzen. Dabei werden zugleich der Umgang mit epidemiologischen Maßzahlen sowie die Auswertungsstrategien für unterschiedliche Studienformen trainiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung der Teilnahme nach den folgenden erbrachten Leistungen:(1) mündliche Präsentation und Diskussion einer aktuellen Publikation,(2) begründete Beantwortung von Testfragen,(3) schriftliche Lösung von Auswertungsbeispielen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll die in der Vorlesung "Ernährungsepidemiologie" vermittelten Kenntnisse festigen und die Studierenden mit der Anwendung epidemiologischer Methoden vertraut machen sowie die Qualitätsbeurteilung ernährungsepidemiologischer Ergebnisse trainieren.
Prüfungsstoff
(1) Lesen und Bewerten, mündliche Präsentation (in deutsch oder englisch) und Diskussion einer aktuellen englischsprachigen ernährungsepidemiologischen Publikation,(2) Erarbeiten einer zielgerichteten Lösung für ein vorgegebenes ernährungswissenschaftliches Problem: Festlegen von Studienform, -organisation und -durchführung, Skizzieren der erforderlichen Datenerhebung, der Auswertung und der Ergebnisinterpretation,(3) Beantworten und Diskutieren schriftlich vorgegebener Fragen,(4) Ausführen von Beispielrechnungen mit epidemiologischem Hintergrund.
Literatur
Jeweils aktuelle Publikationen aus ernährungswissenschaftlichen und epidemiologischen Zeitschriften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27