Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330093 VO+SE Methodik der Unterrichtslehre (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Vorbesprechung ist verpflichtend und zugleich die erste VO-Einheit.Da die Lehrveranstaltung eine Kombination aus VO und SE ist, sind die meisten Termine verpflichtend. Diese werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 07:00 bis Mo 28.09.2015 10:00
- Abmeldung bis So 11.10.2015 16:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
LEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:
Achtung Änderung: Vorbesprechung :Di 6.10.2015 11:30-14:00 Uhr SE Raum 509, UZA IIPrüfung:Di 1.03.2016 8:30 - 10:30 Uhr SE Raum 560, UZA IIDi 13.10.2015 10:30 13:00 Uhr SE509 UZA IIDi 20.10.2015 10:30 13:00 Uhr SE509 UZA IIDi 27.10.2015 10:30 13:00 Uhr SE509 UZA IIDi 03.11.2015 10:30 13:00 Uhr SE509 UZA IIDi 10.11.2015 10:30 13:00 Uhr SE560 UZA IIDi 17.11.2015 10:30 13:00 Uhr SE509 UZA IIDi 24.11.2015 10:30 13:00 Uhr SE509 UZA IIDi 01.12.2015 10:30 13:00 Uhr SE509 UZA IIDi 15.12.2015 10:30 13:00 Uhr SE506 UZA IIPrüfung:Di 19.01.2016 10:30 12:30 Uhr SE509 UZA IIInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Funktionen des Lehrers: Erziehungsauftrag, Wissensvermittlungsauftrag- Allgemeine Bildungsziele im Ernährungslehre-Unterricht_ Kompetenzorientierte Methoden im Ernährungslehre-Unterricht- Didaktische Grundsätze der Ernährungsbildung- Die Handlungsfelder der Ernährungspädagogik:o Planung und Gestaltung von Lebenswelten im Zusammenhang mit Essen und Ernährungo Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements sowie von Lehr- und Lernkompetenzen zur Vermittlung ernährungsrelevanter Kompetenzen- Referenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich- Bildungsstandards, Kompetenzmodelle;Health Literacy;- Die Ernährungs- und Verbraucherbildung als naturwissenschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches, technisches und gesellschaftswissenschaftliches Phänomen- Kern- und Erweiterungsbereiche- Fachspezifische Unterrichtsmethoden - Methodentraining- Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht- Gender-Teaching- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilungskriterien- Behandlung aktueller Themen: Globalisierung im Unterricht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung über den VO-Teil 70%, Seminararbeit 30%; Bestehensgrenze: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es soll ein grundsätzliches Rüstzeug für das fachspezifische Methodentraining im Ernährungslehre-Unterricht vermittelt werden und eine vertiefende Auseinandersetzung mit Fragen der eigenen Unterrichtstätigkeit im Lernbereich Ernährung erreicht werden.
Prüfungsstoff
VortragDiskussionTeamarbeitenExkursionen
Literatur
Heindl Ines: Studienbuch Ernährungsbildung. Ein europäisches Konzept zur schulischen Gesundheitsförderung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2003.Buchner Ursula, Kernbichler Gerda, Leitner Gabriela: Methodische Leckerbissen. Beiträge zur Didaktik der Ernährungsbildung. Studien Verlag. Schulheft 141/2011, Innsbruck, 2011.Buchner Ursula: Ernährungspädagogik: ein Update. In: Ernährung aktuell 2/2011, S. 13-15.Buchner Ursula: Auf einen Blick: Ernährung und Haushalt. Beiträge zur Fachdidaktik. VNS. Wien, 2002.Buchner Ursual: Ernährung in Erziehung und Unterricht. In: Schuh, M., Seifert, J., Sertl, M: Mahlzeit? Es ist angerichtet. Schulheft 107, Studienverlag, Wien, S. 120-142, 2002.Hesseker Helmut (Hrsg.): Neue Aspekte der Ernährungsbildung. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 2005.Fregebank, B.: Ernährung in Systemzusammenhängen. Ein Lehrbuch zur Multiperspektivität und Mehrdimensionalität der Ernährung. Schneider Verlag, Hohengehren, 2001.Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Deutschland): www.evb-online.dewww.europeanfoodframework.eu/Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich: imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/rn_tn/thema/ernaehrung/berichte/Dokumentation_EVA2008.pdfGrundsatzerlass Gesundheitserziehung: www.bmukk.gv.at/medienpool/902/gesunderl.pdfBrunner, K-M, Schönberger, GU: Nachhaltigkeit und Ernährung: Produktion, Handel, Konsum. Campus, Frankfurt a.M., 2005.Heindl, I: Gesundheitswissenschaftliche Fundierung der Ernährungsbildung im Forschungsprojekt REVIS. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 6, 2005.Heindl, I: Ernährung, Gesundheit und institutionelle Verantwortung. Eine Bildungsoffensive. Ernährungs-Umschau 51, Heft 6, 2004, S. 224-230.Heseker, H: Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen 2003-2005. Schlussbericht. Paderborn: Universität Paderborn, 2005.Lohse, H: Zur Entwicklung von Denk- und Handlungsstrukturen für die Lösung von Problemen im Hauswirtschaftsunterricht. Haushalt und Bildung, Heft 03, S. 150-156.Max-Plank-Institut für Bildungsforschung. http://www.mpib-berlin.mpg.de/de (abgerufen am 15.10.2011).Methfessel, B: Fachwissenschaftliche Konzeption: Sozikulturelle Grundlagen der Ernährungsbildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 7.Pfeifer, P: Was heißt naturwissenschaftliches Arbeiten? Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Ausgabe 4/2003, 14. Jg., Heft 76/77, 2003.REVIS, Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen, Glossar. www.evb-online.de (abgerufen am 15.10.2011).Rose, L: Überfressene Kinder. Nachdenklichkeiten zur Ernährungs- und Gesundheitserziehung. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Heft 01, S. 19-34. 2005.Scharinger, C: Kann Gesundheitsförderung Schule machen? BM für Gesundheit und Konsumentenschutz, Sektion II, Wien, 1996.Schlegel-Mathies, K: Verbraucherbildung im Forschungsprojekt REVIS: Grundlagen. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 2, 2004. www.evb-online.de/.../02_2004-Verbraucherbildung_REVIS.pdf (abgerufen am 15.10.2011).Storch, R: Wie kommen wir auf den Geschmack? Praxis und Handlungskompetenz. In Methfessel, B: Esen lehren, Essen lernen. Beiträge zur Diskussion und Praxis der Ernährungsbildung, Schneider, Hohengehren, S. 133-148, 2002.Zimmer, R: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Herder Verlag, Freiburg, 2002.Trends in Bildung international. http://www.dipf.de/de/publikationen/trends-in-bildung-international-tibi (abgerufen am 15.10.2011).www.imst.ac.at (Innovationen machen Schule)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-HE 266
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44