Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330111 UE Übungen zur Unterrichtsgestaltung (2024W)
(unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Anliegen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 08:00 bis Mi 25.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Mi 25.09.2024 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Lehrveranstaltungseinheiten. Ein einmaliges Fehlen wird bei Nachweis eines triftigen Grundes toleriert.
Im Falle einer Verhinderung an der Teilnahme ist eine Abmeldung innerhalb der Anmeldefrist unbedingt erforderlich, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
- Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 25.10. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 08.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 29.11. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 06.12. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 13.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 10.01. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 17.01. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- N Freitag 24.01. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vier Prüfungsteilleistungen1) Erstellen einer Sachanalyse zu einem ausgewählten, aktuellen Themenfeld der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung
(schriftliche Abgabe) (30%)2) Planung einer Lehr-Lerneinheit in einem ausgewählten Lernweg (Entwurf) und schriftliche Abgabe dieses Entwurfs für eine festgelegte
Lehrveranstaltungseinheit; Fokusgruppendiskussion zum Entwurf (30%)3) Schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit zu einem ausgewählten Lernweg (30%)4) Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden (mündlich, schriftlich) (10%)
(schriftliche Abgabe) (30%)2) Planung einer Lehr-Lerneinheit in einem ausgewählten Lernweg (Entwurf) und schriftliche Abgabe dieses Entwurfs für eine festgelegte
Lehrveranstaltungseinheit; Fokusgruppendiskussion zum Entwurf (30%)3) Schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit zu einem ausgewählten Lernweg (30%)4) Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden (mündlich, schriftlich) (10%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle vier Prüfungsteilleistungen müssen erbracht werden.
Es können insgesamt 100 Punkte erworben werden für alle vier Prüfungsteilleistungen.
Davon entfallen 30 Punkte auf Teilleistung 1), 30 Punkte auf Teilleistung 2), 30 Punkte auf Teilleistung 3) und 10 Punkte auf Teilleistung 4).Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Gesamtpunktezahl.Notenstufen:
100P bis 90P = 1 (sehr gut)
weniger als 90P bis 80P = 2 (gut)
weniger als 80P bis 70P = 3 (befriedigend)
weniger als 70P bis 60P = 4 (genügend)
weniger als 60P = 5 (ungenügend)
Es können insgesamt 100 Punkte erworben werden für alle vier Prüfungsteilleistungen.
Davon entfallen 30 Punkte auf Teilleistung 1), 30 Punkte auf Teilleistung 2), 30 Punkte auf Teilleistung 3) und 10 Punkte auf Teilleistung 4).Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Gesamtpunktezahl.Notenstufen:
100P bis 90P = 1 (sehr gut)
weniger als 90P bis 80P = 2 (gut)
weniger als 80P bis 70P = 3 (befriedigend)
weniger als 70P bis 60P = 4 (genügend)
weniger als 60P = 5 (ungenügend)
Prüfungsstoff
Immanenter Prüfungscharakter;
Erarbeitung einer Sachanalyse, Planung einer Lehr-Lerneinheit (Entwurf), Fokusgruppendiskussion zum Entwurf, Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden, schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit
(siehe auch unter Prüfungsteilleistungen)
Erarbeitung einer Sachanalyse, Planung einer Lehr-Lerneinheit (Entwurf), Fokusgruppendiskussion zum Entwurf, Mitarbeit sowie Beteiligung an Fokusgruppendiskussionen und Feedbackrunden, schriftliche Abgabe der final ausgearbeiteten Planung der Lehr-Lerneinheit
(siehe auch unter Prüfungsteilleistungen)
Literatur
Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S.,& Salzmann-Schojer, K. (2021). Fachdidaktik Ernährung. Waxmann. utb.Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W., & Methfessel, B. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Barbara Budrich. utb.Weitere Literatur siehe Moodle-Plattform
(Literaturliste; Literaturangaben in den Präsentationen)
(Literaturliste; Literaturangaben in den Präsentationen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 20.09.2024 09:26
Die Studierenden erwerben Basiskompetenzen in der Planung von Unterricht in der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung verschiedener Sekundarstufenschularten. Sie berücksichtigen dabei aktuelle fachdidaktische Konzeptionen für den Fachunterricht, die aktuellen Fachlehrpläne und Aspekte von Diversität (z.B. Gender Diversity).Inhalte:
• Fachunterricht planen – durchführen – analysieren als zentrales Handlungsfeld der Profession Lehrer*in
• Elemente der Unterrichtsplanung: Sachanalyse, Situationsanalyse (inkl. Gender Diversity), Lehrplanbezug, materielle Rahmenbedingungen,
Praxen und Beliefs, didaktische Reduktion, Ziele des Lernens und Kompetenzen, Verlaufsplanung
• Fachdidaktische Konzeptionen für den Fachunterricht: fünf Lernwege, Ablauf von Lehr-Lernprozessen, Planung von fachpraktischem Unterricht
• Planung einzelner Lehr-Lerneinheiten im jeweiligen Lernweg
• Unterricht analysieren und theoriebasiert reflektieren: Ebenen der Analyse, LektionsanalysenMethoden:
Vortrag, Exzerpieren von Fachtexten, Erstellen von Sachanalysen und Forumsbeiträgen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Planung einer Lehr-Lerneinheit, Fokusgruppendiskussion, Feedbackrunden