Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340001 UE Lesekompetenz und Textproduktion: Deutsch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
INHALTE: Analyse verschiedener Textsorten und ihrer spezifischen Merkmale anhand konkreter Kriterien und Textbeispiele. Bearbeitung linearer und non-linearer Texte. Erarbeitung von Redemitteln und Techniken zur Produktion eigener Texte. Vertiefung und Ausdifferenzierung des lexikalischen Wissens. ZIEL: Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz (Textkompetenz) auf Niveau C2. METHODE: Arbeit mit authentischen Texten (Medien, Literatur, Gebrauchstexte), Textproduktion in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Gemeinsames Korrigieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest (40 %), schriftlicher Abschlusstest (40%), 1 Glossararbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% aller Leistungserhebungen müssen positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Bewältigung der Lese- und Schreibkompetenz-Aufgaben auf Niveau C2 im Rahmen der beiden Tests
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, Materialien auf der Lernplattform verfügbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22