Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340002 UE Textkompetenz: Deutsch A-Sprache (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Studierenden vertiefen in dieser Lehrveranstaltung ihre muttersprachliche Sprach-, Text- und Kulturkompetenz
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente LV:
Abgabe eines Dossiers im Verlauf des Semesters, Präsentation (einzeln, evtl. auch in Gruppe), einige kleinere Hausaufgaben, schriftlicher Schlusstest
Abgabe eines Dossiers im Verlauf des Semesters, Präsentation (einzeln, evtl. auch in Gruppe), einige kleinere Hausaufgaben, schriftlicher Schlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden entwickeln Strategien für erfolgreiches Textverstehen und auftragsspezifische Textproduktion in den Bereichen mündlicher und schriftlicher Kommunikation.
Prüfungsstoff
Beschäftigung mit relevanten Kapiteln aus den Bereichen Syntax, Textgrammatik, Rhetorik etc. und Analysen von aktuellen Texten in der Lehrveranstaltung. Textpräsentationen der Studierenden, Feedback und Diskussion.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BTK1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
(Deutsch)