Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340005 UE Konferenzdolmetschpraktikum: Englisch - Italienisch - Polnisch (2009W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Frank-Großebner
2 Singer
3 Klotz

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 5 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Montag 09.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Montag 23.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Montag 07.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Montag 18.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbereitung auf 3 Kurzkonferenzen (Gastvortragende) zu einem jeweils anderen Fachthema. Erarbeitung der Terminologie, Suche nach Paralleltexten, Glossarerstellung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen selbständig - individuell oder im Team - die Kompetenz zu einer umfassenden Vorbereitung auf Einsätze als DolmetscherInnen in verschiedenen Fachbereichen erwerben.

Prüfungsstoff

Sachrecherche, Paralleltexte, Analyse, Terminologie, Glossare

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Gruppe 2

Erster Besprechungstermin der Italienischgruppe: 14. Oktober, 12h30 SR 2

max. 5 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 15.10. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 21.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 22.10. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 29.10. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 05.11. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 11.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 12.11. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 18.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 19.11. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 26.11. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 03.12. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 10.12. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Freitag 11.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 17.12. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 07.01. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Mittwoch 13.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 14.01. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 21.01. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Donnerstag 28.01. 12:30 - 13:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden nach Möglichkeit Gastvortragende eingeladen, die Fachvorträge halten.
Praxisnahe Vorbereitung auf das Berufsleben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe LV- Inhalt

Prüfungsstoff

Die jeweiligen Übungskonferenzen werden von den Studierenden vorbereitet und mit dem
Lehrenden besprochen, es werden Glossare angefertigt.

Literatur

wird zur Verfügung gestellt

Gruppe 3

ACHTUNG! Erste LV findet am 12.10. statt.

max. 5 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 19.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 09.11. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 23.11. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 23.11. 19:00 - 20:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 24.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 07.12. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 07.12. 17:30 - 18:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 14.12. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 15.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 11.01. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 18.01. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 25.01. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 26.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbereitung auf drei Kurzkonferenzen zu jeweils einem anderen Fachthema. Erarbeitung der Terminologie, Suche nach Paralleltexten, Glossarerstellung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen selbständig, individuell und in Teamarbeit, die Kompetenz einer umfassenden Vorbereitung auf Einsätze als DolmetscherInnen in verschiedenen Fachbereichen erwerben.

Prüfungsstoff

Sachrecherche, Paralleltexte, Analyse, Terminologie, Glossare.

Literatur

Wird in der 1. LV angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MDO3

Letzte Änderung: Do 24.09.2020 00:31