Universität Wien

340020 VO Vertiefende Sprachkompetenz: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2020S)

3.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 26.03. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 02.04. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 23.04. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 30.04. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 07.05. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 14.05. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 28.05. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 04.06. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 18.06. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 25.06. 10:15 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Ausgewählte Kapitel der Grammatik (Wortlehre, Satzlehre, Rechtschreibung) werden behandelt. Die Lehrveranstaltung vermittelt ein Bewusstsein für die grammatischen Strukturen und ihre Funktion und Bedeutung in Texten.
Ziele:
Vertiefung des Strukturbewusstseins für die Textproduktion. Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für das Sprachsystem und die Sprachverwendung in Texten.
Methoden:
Vorlesung und Analyse der Grammatikstrukturen in authentischen Texten; Grammatikübungen auf Moodle (Selbststudium).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studienplan 2011: Steop-Modulprüfung "Mehrsprachigkeit"
Studienplan 2016: Schriftliche Vorlesungsprüfung
Keine Hilfsmittel erlaubt.

UPDATE FÜR PRÜFUNGSTERMINE IM SOMMERSEMESTER 2020:
VO Prüfung - online schriftlich in Format "Prüfungsbogen zum Download" über Moodle. Anmeldung über u: space notwendig. Abgabeformat: PDF.
Anmerkung: Keine Textstellen aus dem Internet oder aus der Literatur (inklusive Vorlesungsfolien) dürfen in wörtlicher Form kopiert und in die Antworten eingefügt werden. Direkte Zitate sind weder erwünscht noch erlaubt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Abgabe einer Textähnlichkeitsprüfung durch Tunitin unterzogen wird. Des Weiteren kann innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Tipps für die Prüfungsvorbereitung: https://blog.univie.ac.at/digitale-pruefungen/
Die offizielle Prüfungszeit beträgt 60 Minuten, zzgl. 15 Minuten nach der offiziellen Prüfungszeit zum Upload des Prüfungsbogens und zur Klärung etwaiger technischer Probleme.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen wenden Sie sich sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht - auf Moodle wird zu diesem Zweck ein Videokonferenz über Collaborate eingerichtet. Dieser können Sie jederzeit beitreten!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienplan 2016: schriftliche Vorlesungsprüfung
Die Prüfungsdauer beträgt 60 Min.
Die Anzahl an Punkten beträgt 70 Punkte.
Die Prüfung ist positiv ab 50%.

Prüfungsstoff

Wird in der LV bzw. auf Moodle bekannt gegeben!

Literatur

Wird in der LV bzw. auf Moodle bekannt gegeben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24