Universität Wien

340023 UE Mündliche Kommunikation: Rumänisch (2020S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 25.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 06.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 20.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 03.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 17.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesprochene Sprache ist, anders als geschriebene Sprache, inkonsistent, flüchtig, was
gerade beim Dolmetschen besondere Herausforderungen an Aufmerksamkeits-,
Merkfähigkeits- und Verständnisleistung stellt. In dieser Lehrveranstaltung sollen
Studierende die Wesensmerkmale mündlicher Sprachhandlungsformen reflektieren,
verschiedene mündliche Textsorten kennenlernen und wichtige Fertigkeiten zum
bewussten, verständlichen und adressatengerechten Einsatz rhetorisch-prosodischer
Mittel, insbesondere des diskursiven Sprechens, erwerben und mittels eigener
mündlicher Produktionen üben.
Die Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz erfolgt anhand folgender Lernund
Aktivitätsschwerpunkte:
• Komplexität der Kompetenzbereiche Hören und Sprechen (rezeptive und
produktive mündliche Kompetenzen)
• Kommunikationsanalyse: Redeprofi-Selbsttest;
• Videografierung: Kameratraining und Kameratest (Vorher/Nachher-
Gegenüberstellung, Selbstanalyse)
• Funktionale Stile, ausgewählte mündliche Textsorten (Königsdisziplin Gespräch,
Bericht, Erzählung, Argumentation, Erklärung, Präsentation/Referat usw.)
• Rhetorik: Aufbau auf Wort-, Satz- und Textebene
• Berühmte Reden von Cicero bis Obama – Analyse
• Erweiterung von Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, insbesondere der für die
mündliche Kommunikation spezifischen Phraseologie;
• Wortschatz-Aktivierungsübungen
• Wortimprovisationsübungen
• Argumentationstechniken
• Erzähltechniken
• Rollenspiele
• Kreative Eröffnungs- und Abschlusstechniken

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal 1 unentschuldigte Abwesenheit; darüber hinaus: s. "Prüfungsstoff"

Prüfungsstoff

Anwesenheit
Mitarbeit
Hausübungen
Tests zur Leistungsbeurteilung

Literatur

wird im Laufe der LV mitgeteilt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22