Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340025 UE Translatorische Basiskompetenz: Polnisch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 09:00 bis Fr 21.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 19.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 09.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 16.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 23.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 07.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 14.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 11.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 18.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 25.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bearbeitung von Texten aus unterschiedlichen Fachbereichen unter Berücksichtigung von verschiedenen translatorischen Aufgaben und Problemen. Eingehende sprachliche und inhaltliche Besprechung der Texte. Vermittlung von verschiedenen Vorgangsweisen: Analyse der Auftragssituationen, übersetzungsrelevante Textanalyse, Recherchiertechniken, Erarbeitung geeigneter Lösungsstrategien für verschiedene Textproduktionsverfahren, Kommentar zum Arbeitsprozess und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Lösungsvorschlägen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters; schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung translatorischer Basiskompetenz und Hilfestellung beim Erlernen des professionellen Umganges mit verschiedenen Textsorten, Verbesserung des Textverständnisses und der schriftlichen Textproduktion.
Prüfungsstoff
Kontrastive und auftragsspezifische Behandlung von Texten aus verschiedenen Fachbereichen. Arbeitsaufträge, Textanalysen, Arbeit mit Paralleltexten, Präsentation der Texte und Diskussion kommen in der Lehrveranstaltung zum Einsatz. Es werden neue Wege und Methoden der auftragsspezifischen Textproduktion aufgezeigt, besprochen und eingeübt.
Literatur
Literaturhinweise befinden sich im Skriptum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45