Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340026 VO VO Kultur und Kommunikation 2: Russisch (2011W)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 21.10. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 28.10. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 04.11. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 11.11. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 18.11. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 25.11. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 09.12. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 16.12. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 13.01. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 20.01. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 27.01. 10:00 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Bedeutung von Moskau und St.Petersburg in der russischen Geschichte und Kultur. Die Gegensätzlichkeit der "östlichen" Moskauer und der "westlichen" Petersburger Tradition. Die Spaltung in diesem Sinn der russischen Mentalität und damit auch des gesellschaftlichen Bewusstseins. Der Einfluss dieser Differenz auf das öffentliches Leben, die moderne Politik und die zeitgenössische Kultur. Das Verständnis für diese Problematik und der Vergleich mit hiesigen kulturellen Phänomenen ermöglichen ein Eintauchen in die russische Mentalität und schaffen die Voraussetzungen für die Bildung kommunikativer Kompetenz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Abschlussprüfung in russischer Sprache.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Zusammenhänge zwischen Kultur, Kommunikation und Translation werden vermittelt. Dabei ist anzumerken, dass es nicht nur wichtig ist, die Geschichte, Traditionen oder auch beispielsweise berühmte Persönlichkeiten der entsprechenden Kultur zu kennen, sondern zu wissen, dass auch der soziokulturelle Kontext in diesem Diskurs eine wichtige Rolle spielt.
Prüfungsstoff
Referate und Diskussionen. Authentische Lehrmaterialien (Texte, Videofilme, Fernsehsendungen, Internetportale). Regelmäßige aktive Mitarbeit.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45