Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340026 VO Kultur und Kommunikation 2: Russisch (2014W)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.01.2015
- Dienstag 03.03.2015 09:30 - 12:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 10.03.2015
- Dienstag 21.04.2015 09:30 - 11:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 30.06.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 21.10. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 28.10. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 04.11. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 11.11. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 25.11. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 02.12. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 09.12. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 16.12. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 13.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 20.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 27.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Thema der LV ist ein Blick auf die Gesellschaft Russlands durch die Brille der Pop- und Volkslieder. Von den modernen Unterhaltungs -und Protestliedern bekannter Pop- und Rockgruppen bis zu den Texten berühmter Chanson-Dichter ("Barden") der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Wladimir Wissotzky, Bulat Okudschawa, Alexander Galitsch...), ebenso wie Romanzen, Tisch- und Liebeslieder und verschiedene Arten von Volksliedern, die noch früher entstanden und bis heute nicht vergessen sind. Besonderes Augenmerk wird auch jeweils auf die zugehörige Alltagssprache und die Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen gelegt: Städtische Romanze, Lieder aus dem 2.Weltkrieg, Lieder aus dem Gulag, Studenten- und Kinderlieder usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Abschlussprüfung in russischer Sprache.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Zusammenhänge zwischen Kultur, Kommunikation und Translation werden vermittelt. Dabei ist anzumerken, dass es nicht nur wichtig ist, die Geschichte, die Traditionen oder auch beispielsweise berühmte Persönlichkeiten der entsprechenden Kultur zu kennen, sondern vor allem auch Expertenwissen über die wichtige Rolle des soziokulturellen Kontexts in diesem Diskurs zu erwerben.
Prüfungsstoff
Referate und Diskussionen. Authentische Lehrmaterialien (Texte, Videofilme, Fernsehsendungen, Internetportale). Regelmäßige aktive Mitarbeit.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45