Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340035 UE Hörkompetenz und Textproduktion: Deutsch (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 17.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 31.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 07.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 14.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 21.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 28.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 05.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 19.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 26.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 02.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 09.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 16.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 23.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 30.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand unterschiedlicher Ton-und Filmdokumente (vorwiegend authentische Hörtexte) sollen die Strukturen bestimmter Gesprächsabläufe erkannt und der Sinn für Nuancen im Tonfall, für individuelle Eigenheiten des gesprochenen Deutsch geschult werden. Sowohl das globale Verstehen als auch das zielgerichtete Erfassen von Informationen oder bestimmten linguistischen Elementen werden intensiv trainiert. Der kulturspezifische Hintergrund der Beispiele wird ebenfalls besprochen, dadurch wird das landeskundliche Basiswissen natürlich gefördert. Einführung in Fragen des Textdesign.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktivierung des Hörgedächtnisses, Steigerung des globalen und zielgerichteten Erfassens von gehörter Sprache, Verbesserung der schriftlichen Textproduktion, Einblicke in verschiedene Kapitel der Landes- und Kulturkunde
Prüfungsstoff
Lückentexte, Analyse und Bearbeitung von Vorlagen, Impulstexte für präzise Arbeitsaufträge, ergänzende Übungsmaterialien, Einsatz von Audio- und Filmbeispielen
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BSV1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45