Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340042 UE Mündliche Kommunikation: Portugiesisch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Expressão oral em português - teoria e prática.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 09:00 bis Fr 21.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 19.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 09.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 16.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 23.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 07.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 14.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 11.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 18.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 25.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Curso dedicado a expressão oral em língua portuguesa, incluindo não só fonética e fonologia, mas também o estudo de diferentes variantes da língua, sempre com foco na comunicação oral e participação dos estudantes. Curso lecionado em português.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehend bekommen die Studierenden schriftliches Feedback auf ihre Leistungen, damit sie sich nicht nur ihrer Stärke bewusst werden, sondern auch damit sie sich auf ihre Schwächen konzentrieren können. Da die Präsenzeinheiten eher für die mündliche Kommunikation vorgesehen sind, verwendet man die ZTW-Moodle Plattform, um weiterführende, schriftliche Übungen zur Verfügung zu stellen bzw. zu korrigieren. Die Leistungskontrolle wird so durchgeführt, dass die Verbesserung und das Engagement der Studierenden berücksichtigt werden. Daher wird jede Aufgabe, neben Engagement und Arbeit auf der Moodle Plattform, bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewusstseinsentwicklung der Studierenden für phonetische bzw. phonologische Aspekten der portugiesischen Sprache;
Bewusstseinsentwicklung der Studierenden für Aussprachunterschiede zwischen europäischem und brasilianischem Portugiesisch;
Verbesserung der allgemeinen Grammatik- bzw. Wortschatzkenntnisse, sowohl in Bezug auf formellere Kommunikationssituationen, als auch in Bezug auf alltägliche Kommunikationssituationen;
Verbesserung des Hörverstehens und der mündlichen Sprachproduktion, und Entwicklung von Argumentationsstrategien;
Bewusstseinsentwicklung der Studierenden für verschiedene mündlichen Textsorten, für Sprachebene bzw. für die Unterschiede zwischen den mündlichen Strukturen mehrerer Sprachpaare: Portugiesisch-Deutsch, Portugiesisch-Englisch, Portugiesisch andere romanischen Sprachen, je nach Sprachkombination der Studierenden;
Verbesserung der allgemeinen Kulturkompetenz bzw. Bewusstseinsentwicklung der Transkulturalität.
Bewusstseinsentwicklung der Studierenden für Aussprachunterschiede zwischen europäischem und brasilianischem Portugiesisch;
Verbesserung der allgemeinen Grammatik- bzw. Wortschatzkenntnisse, sowohl in Bezug auf formellere Kommunikationssituationen, als auch in Bezug auf alltägliche Kommunikationssituationen;
Verbesserung des Hörverstehens und der mündlichen Sprachproduktion, und Entwicklung von Argumentationsstrategien;
Bewusstseinsentwicklung der Studierenden für verschiedene mündlichen Textsorten, für Sprachebene bzw. für die Unterschiede zwischen den mündlichen Strukturen mehrerer Sprachpaare: Portugiesisch-Deutsch, Portugiesisch-Englisch, Portugiesisch andere romanischen Sprachen, je nach Sprachkombination der Studierenden;
Verbesserung der allgemeinen Kulturkompetenz bzw. Bewusstseinsentwicklung der Transkulturalität.
Prüfungsstoff
Die ersten Präsenzeinheiten werden für die Einführung von Grundelemente der portugiesischen Phonetik und Phonologie (SILVA 2007) reserviert, gefolgt von auf der ZTW-Moodle Plattform durchzuführende Übungen (HENRIQUES 2007), die diese Grundkonzepte festigen und die Beziehung zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache deutlich machen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Studierenden auf die phonetischen bzw. phonologischen Unterschiede zwischen Portugiesisch und Deutsch, English, Spanisch, Italienisch und Französisch (je nach Sprachkombination der Studierenden) aufmerksam gemacht.Der größte Teil des Semesters wird aber für mündliche Übungen aller Sorten reserviert. Die Studierenden reagieren auf unterschiedliche mündliche Texte, wie z.B. Liedern, kurze Filmszenen, Dokumentationsauszüge, Präsentationen, Reden und Nachrichten, und werden dabei auf die formelle Struktur bzw. die phonologischen Merkmale des jeweiligen Inputs aufmerksam gemacht. Sie bereiten kurze mündliche Aufträge vor, um die gelernten Strukturen zu üben bzw. ihre Sprachkompetenz zu verbessern.
Literatur
HENRIQUES, Cláudio C.: Fonética, Fonologia e Ortografia. Campos, Rio de Janeiro, 2007.
SILVA, Thaís C.: Fonética e Fonologia do Português. Contexto, São Paulo, 2007.
SILVA, Thaís C.: Fonética e Fonologia do Português. Contexto, São Paulo, 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45