Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340044 PS Kulturkompetenz: Tschechisch (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geographische Grundlagen, politische Struktur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Schulwesen, Wissenschaft, Gesundheitswesen und soziale Problematik, Umweltschutz, aktuelle Themen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Kurzreferate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen: Orientierung im politischen und publizistischen Diskurs der Tschechischen Republik
Fähigkeiten: Informationen im Bereich der Politik, Wirtschaft, Kunst, des Bildungswesens usw. suchen, strukturieren und adressatengerecht wiedergeben
Fähigkeiten: Informationen im Bereich der Politik, Wirtschaft, Kunst, des Bildungswesens usw. suchen, strukturieren und adressatengerecht wiedergeben
Prüfungsstoff
Presseartikel lesen, den Inhalt präsentieren, in einer Diskussion Zusammenhänge hinterfragen;
Recherchen (Internet, Presse, Literatur, Interviews), Kurzreferate und anschließende Diskussionen zu vereinbarten Themen. Die Ergebnisse der Recherchen werden in einem Online-Katalog zusammengefasst.
Recherchen (Internet, Presse, Literatur, Interviews), Kurzreferate und anschließende Diskussionen zu vereinbarten Themen. Die Ergebnisse der Recherchen werden in einem Online-Katalog zusammengefasst.
Literatur
wird in der LVA in kopierter Form und auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BKU2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45