Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340050 UE Informations- und Wissensmanagement (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Do 07.03.2013 17:00
- Abmeldung bis Do 07.03.2013 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 21.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 11.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 18.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 02.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 16.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 23.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 06.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 13.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 20.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 27.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Innerhalb des Themas "Wissensgesellschaft als Rahmen der Fachsprachen" werden in einem ersten Schritt überblicksmäßig der hier relevante Begriff des Wissens, die Begriffshierarchie Daten - Informationen - Wissen und die Wissensaspekte, -dimensionen und -arten dargestellt. Daran schließt sich der praktische Teil, der sich vor allem auf die Arbeit mit den Wissensarten "Fachgebietsspezifisches Sachwissen" und "Terminologiewissen" bezieht. Für den praktischen Teil wird ein Thema aus dem Bereich Recht und Wirtschaft vorgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent; mehrere Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen die Methoden der Wissensarbeit und des Wissens-managements kennen lernen und in der Lage sein, diese Kenntnisse an praktischen Fällen, vor allem aus dem Bereich der Wirtschaftssprache, anzuwenden. Innerhalb der Begriffskette Daten - Informationen - Wissen liegt das Hauptaugenmerk auf dem Wissen.
Prüfungsstoff
Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf praktische Texte, vor allem aus dem Bereich der Wirtschaftssprache.
Literatur
Im Skriptum für die Lehrveranstaltung ist die grundlegende Literatur angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45