Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340061 UE Übersetzen Geisteswissenschaften Englisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
-
Donnerstag
12.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Medienlabor I ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle:
1) schriftlicher Zwischentest (EN-DE) - 'Pen-on-Paper' in Anlehnung an Modulprüfung ALT: 35%
2) schriftlicher Abschlusstest (DE-EN) - am Computer (mit eingeschränkten Hilfsmitteln) in Anlehnung an Modulprüfung NEU: 35%
3) Projektarbeit: 30% (Übersetzungsprojekt 25%, Hausübungen & Mitarbeit im Unterricht 5%)Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte für Zwischentest. Ausgewählte Internetseiten (vorrangig Enzyklopädien und Wörterbücher) für Abschlusstest.Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!
1) schriftlicher Zwischentest (EN-DE) - 'Pen-on-Paper' in Anlehnung an Modulprüfung ALT: 35%
2) schriftlicher Abschlusstest (DE-EN) - am Computer (mit eingeschränkten Hilfsmitteln) in Anlehnung an Modulprüfung NEU: 35%
3) Projektarbeit: 30% (Übersetzungsprojekt 25%, Hausübungen & Mitarbeit im Unterricht 5%)Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte für Zwischentest. Ausgewählte Internetseiten (vorrangig Enzyklopädien und Wörterbücher) für Abschlusstest.Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: MA-Studierende (!)Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: MA-Studierende (!)Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.
Literatur
Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Reithofer, Karin. 2019. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation (6. Auflage). Wien: Facultas.
KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.
Mossop, Brian / Hong, Jungmin / Teixeira, Carlos. 2020. Revising and Editing for Translators (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.
KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.
Mossop, Brian / Hong, Jungmin / Teixeira, Carlos. 2020. Revising and Editing for Translators (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 20:46
In dieser LV befassen sich die Studierenden mit der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich der Geisteswissenschaften. Es wird die aktuelle Forschungsliteratur besprochen und die Besonderheiten der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Texte diskutiert. Die Studierenden erweitern in diesem Prozess ihre Recherche- und theoriegeleiteten Textanalysekompetenzen sowie Zugänge zur Zieltextformulierung. Es wird an Texten in beiden Sprachrichtungen gearbeitet und Pre- und Postediting geübt. Zudem kommen auch CAT-Tools zum Einsatz. Die Ausgangstexte können dabei alle einem Semesterthema zugeordnet sein oder eine breite Palette verschiedener Themen abdecken (e.g. Kunst, Kultur, Literatur, Psychologie), wobei die Erstellung von fachspezifischen Glossaren und der Einsatz von KI im Translationsprozess in die Diskussion einfließt.METHODEN:
• Diskussion über Probleme, welchen Studierende im Zuge des Übersetzungsprozesses begegnet sind
• Besprechung der Ausgangstexte im Unterricht – Ausgangstextanalyse in Hinblick auf die terminologischen Herausforderungen, Übersetzungsstrategie (anpassende vs. abbildende Übersetzung), geeignete Paralleltexte, fachlicher Hintergrund
• Theoriegestützte Thematisierung translatorischer Handlungsstrategien einschließlich Recherchemöglichkeiten
• Praxisnahe Projektarbeit (von der Anfrage bis zur Lieferung, inkl. Kommunikation mit fiktiven Auftraggeber*innen in Gruppenarbeit)
• Ein CAT-Tool kann zum Einsatz kommen (Entwicklung von Anwender*innenkompetenzen ist bereits in Basiskompetenz Übersetzen vorgesehen)
• Besprechung der abgegebenen Übersetzungen/Revisionen und wissenschaftliche Reflexion über die angewendeten Übersetzungsstrategien
• Auseinandersetzung mit der Terminologiedokumentation