340064 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Polnisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
zwei Leistungserhebungen während des Semesters jeweils 25 Punkte (Hilfsmittel sind nicht erlaubt), laufende Mitarbeit (Gruppen- und Einzelarbeit in der LV) 20 Punkte und eine Präsentation 30 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit/Mitarbeit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Es wird erwartet, dass die in der LV erörterten Inhalte, Transferprobleme und -lösungen auf unbekannte (Prüfungs-)texte angewendet werden können.
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Inhalte und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung sind Gegenstand der zwei Leistungserhebungen
Literatur
Duszak, A. (1998): Tekst, dyskurs, komunikacja międzykulturowa. Warszawa: PWN
Duszak, A.& Kowalski, G. (2013): Systemowo-funkcjonalna analiza dyskursu. Kraków: Universitas
Wilkoń, A. (2002): Spójność i struktura tekstu. Kraków: Universitas
Duszak, A.& Kowalski, G. (2013): Systemowo-funkcjonalna analiza dyskursu. Kraków: Universitas
Wilkoń, A. (2002): Spójność i struktura tekstu. Kraków: Universitas
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 21:06
Und in weiterer Folge: Grundlagen und Anwendung von Diskursanalyse, diskursive Weltbilder, diskursive Strukturen
Transferstrategien für intralinguale Translationsaufträge.
Ausgehend von authentischen Ausgangstexten werden Strukturen und diskursive Strategien in Texten kritisch analysiert und reflektiert.
Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden anhand von Aufträgen und Ausgangstexten im Kontext der gesellschaftlichen Machtzusammenhänge entwickelt.