Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340066 VO Fachkommunikation und Wissenstransfer: Rumänisch (2019S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 03.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 29.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 19.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen
- einen Einblick in den aktuellen Stand der Fachsprachenforschung gewinnen
- Grundkenntnisse der Fachkommunikation erwerben
- die Lesekompetenz und die Recherchekompetenz erweitern

Inhalte:
Grundkenntnisse der Fachsprachenforschung; Prinzipien und Regularitäten der Fachsprachen der rumänischen und deutschen Sprache in ausgewählten Bereichen und deren Kontext; ausgewählte Fachtextsorten und deren Textsortenkonventionen

Methoden und Aufgaben:
Interaktiver Vortrag, Analyse von Fachtexten aus relevanten Bereichen für die Sprachkombination Deutsch-Rumänisch (Medizin, Wirtschaft, Politik, Kultur) anhand der vorgetragenen Merkmale der Fachkommunikation, Erarbeitung eigener Terminologiebestände, Suche von Paralleltexten, Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche, Analyse von Internetquellen, Vorbereitungsstrategien für einen Übersetzungs- bzw. Dolmetschauftrag

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45