Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340072 SE Masterarbeitsprozess (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 17.12. 2024 findet ist ein E-learning-Termin

  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die ihre Masterarbeit im Schwerpunkt Literatur, Audiovisuelle Medien und Kunst schreiben.

Basierend auf dem Masterarbeitskonzept, das im SE Masterarbeitskonzeption erarbeitet wurde, werden die Studierenden im SE Masterarbeitsprozess individuell beim Verfassen ihrer Masterarbeit angeleitet und begleitet. Das Seminar bietet den Teilnehmer*innen Möglichkeiten zur Konkretisierung und Präsentation des eigenen Vorhabens, fördert den (Peer-)Austausch, bietet Möglichkeiten für Feedback und angeleitetes Peer-Feedback, fördert die kritische Reflexion des eigenen Vorhabens und der eigenen Arbeitsweisen sowie die individuelle Schreibmotivation, bietet individuelle Unterstützung und Anleitung bei der Verfeinerung des Forschungsdesigns und der Erarbeitung damit verbundener Materialien und Analysen und begleitet den Schreibprozess.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:
1) Präsentation Masterarbeitskonzept
2) mündliche Präsentation Grundlagen/Methodik
3) Text ‚Grundlagen‘
4) Text ‚Methodik‘
Die aktive Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen nicht für das Verfassen der Masterarbeit verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt aus einer Kombination von Noten- und Prozentsystem. Die einzelnen Teilleistungen werden nach dem österreichischen Notensystem bewertet.

Die Teilleistungen werden zur Ermittlung der Gesamtnote wie folgt gewichtet:

1) Präsentation Masterarbeitskonzept: 10%
2) mündliche Präsentation Grundlagen/Methodik: 10%
3) Text ‚Grundlagen‘: 40%
4) Text ‚Methodik‘: 40%

Mindestanforderung für die positive Beurteilung: 60%.

Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung berücksichtigt:

Themenentwicklung, Theorien- und Methodenwahl, kritischer Umgang mit themenrelevanter Literatur, Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur der Arbeit, Textausarbeitung, sprachliche Korrektheit, Einhaltung der wissenschaftlichen Konventionen (gemäß den Standards in den Sozial- und Geisteswissenschaften zählt zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache), Einhaltung von Fristen, Beachtung des korrekten Umgangs mit KI-Tools. Beurteilungsrelevant sind auch die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2024:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2024.pdf

Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Ein prüfungsrelevantes Gespräch kann am Ende des Seminars durchgeführt werden.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal zweimal fehlen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, wobei als Prüfungsstoff die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Umsetzungsvorgaben anzusehen sind, die für die Erbringung der vereinbarten Teilleistungen relevant sind. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.

Literatur

Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napier, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013) Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.

Weitere Literatur wird individuell je nach Thema vereinbart.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 15:26