Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340075 VO Kultur und Kommunikation 2: Französisch (2013W)
Labels
Abgeschlossene Übung Grammatik, Mündliche Kommunikation, Lesekompetenz und Textproduktion, Hörkompetenz und Textkompetenz sind für diese LV von Vorteil.
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2014
- Montag 03.03.2014 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 05.05.2014 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 26.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 17.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 24.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 31.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 07.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 14.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 21.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 05.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 12.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 09.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 16.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 23.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 30.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters über den behandelten Lehrstoff
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen Einblick in grundlegende Fragen und Probleme der interkulturellen Kommunikation erhalten und verschiedene Kulturkonzepte kennen lernen. Ein Ziel der Lehrveranstaltung zum Thema Interkulturalität ist , die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des heutigen Frankreichs bewusst zu machen. Das soll hier anhand ausgewählter Themen zu den vielfältigen kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich und den deutschsprachigen Länder geschehen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit interaktivem Unterrichtsstil
Literatur
wird in der Vorlesung und auf der Moodle Lernplattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Diese Vorlesung ist als 3-Semester-Cyclus konzipiert, jeweils mit verschiedenen Themen.