340082 UE Translatorische Methodik Übersetzen Englisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
!!! ACHTUNG: Bis vorerst 12.12. findet dieser Kurs aufgrund des derzeitigen Lockdowns digital statt. Das bedeutet auch, dass der geplante Zwischentest digital stattfinden wird. Alle TeilnehmerInnen erhalten diesbezüglich in Kürze weitere Informationen per Mail.
Angedacht ist zum derzeitigen Zeitpunkt, danach nach Möglichkeit wieder Präsenzunterricht in kleinen Kursen stattfinden zu lassen. Ob dies auch umgesetzt werden kann, hängt von den weiteren Pandemie-Entwicklungen und allfälligen Vorgaben durch den Gesetzgeber ab. Weitere Informationen dazu erfolgen voraussichtlich gegen Ende der ersten Dezemberhälfte. Bitte rufen Sie regelmäßig Ihre UNET-accounts ab und informieren Sie sich auf U:SPACE über geplante Änderungen.!!! Dieser Kurs soll VOR ORT stattfinden. [kurzfristige Umstellung auf Digitalbetrieb ist pandemiebedingt möglich; angemeldete TeilnehmerInnen werden gegebenenfalls per E-Mail verständigt]Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses ist ein jeweils gültiger 3G-Nachweis, stets mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen ist.- Dienstag 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest (30 %)
Endtest (30%)
Aktive Mitarbeit (20%)
Aufgaben (20%)
Derzeit (Juni 2020) steht noch nicht fest, ob die Leistungskontrolle elektronisch oder vor Ort erfolgen wird. Dies wird nach Bekanntgabe der Auflagen zu Semesterbeginn erfolgen, kann aber zu einem späteren Zeitpunkt situationsbedingt angepasst werden
Endtest (30%)
Aktive Mitarbeit (20%)
Aufgaben (20%)
Derzeit (Juni 2020) steht noch nicht fest, ob die Leistungskontrolle elektronisch oder vor Ort erfolgen wird. Dies wird nach Bekanntgabe der Auflagen zu Semesterbeginn erfolgen, kann aber zu einem späteren Zeitpunkt situationsbedingt angepasst werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung 60%.
Vorausgesetzt wird eine ausgezeichnete Kenntnis sowohl der englischen wie auch der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Vorausgesetzt wird eine ausgezeichnete Kenntnis sowohl der englischen wie auch der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Prüfungsstoff
Evaluation will be based on the genres and exercise formats used in class and in the online and home assignments.
Literatur
Wird zu Beginn des Unterrichts bekanntgegeben (Moodle) bzw zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 13:50
Inhalte:
• Erlernen der „Grundkompetenz Übersetzen“ anhand von einfachen eher allgemeinsprachlichen Texten, auch wenn diese in der Realität wahrscheinlich schon durch maschinelle Übersetzung (MÜ) übersetzt werden können. Es geht hier jedoch um das Erlernen der einzelnen Transferschritte, um diese später bei schwierigeren Texten anwenden zu können und auch zu erkennen, bei welchen Schritten z.B. bei der MÜ Probleme entstehen.
• Formulieren von konkreten Übersetzungsaufträgen
• Analyse der Ausgangstexte (e.g. Textsortenbestimmung) für diese Aufträge, v.a. hinsichtlich potentieller Probleme für den Transfer in die Zielsprache (e.g. Identifikation von Kulturspezifika)
• Erarbeitung und Anwendung von Übersetzungsstrategien für die effiziente Umsetzung (Transfer) des Übersetzungsauftrages, d.h. insbesondere von Lösungsansätzen für die identifizierten Probleme (z.B. Umgang mit und Erklären von Kulturspezifika, Selektion der für die Erfüllung eines translatorischen Auftrags relevanten Informationen etc.)
• Recherchearbeit für die Zieltexte (e.g. Textsortenkonventionen in der Zielsprache, Paralleltextrecherche)
• Erarbeitung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen (Transfer): Zieltextproduktion (E-D/D-E), kritischer Umgang mit MÜ (e.g. DeepL, Google Translate)
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über und Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungenMETHODE:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für das Übersetzen (Frontalunterricht und Selbststudium); Einzel- und Gruppenarbeit: z.B. AT-/ZT-Analyse, Textproduktionen (alleine oder in Teams), Revision des ZT (e.g. im Peer-Verfahren), Einarbeitung des Feedbacks, schriftliche Dokumentation (e.g. von Übersetzungsabläufen/-problemen/-strategien/-entscheidungen) und Gruppenpräsentation; Diskussion im Plenum; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. 'inverted classroom')