Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340095 SE Wissenschaftliches Schreiben mit kreativen Methoden (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 22.03. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Samstag 05.04. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Samstag 10.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Samstag 24.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Samstag 14.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die Themen umfassen die verschiedenen Phasen des Schreibens, Zeit- & Projektmanagement, Tagebuch, Notizbuch und wissenschaftliches Journal führen, kreative Techniken zum Ideen sammeln, Übungen zur Entwicklung einer klaren, präzisen Forschungsfrage und logischer Gliederungen, Lesestrategien des aktiven Lesens, Paraphrasieren, Tipps gegen Schreibblockaden, Feedbackregeln, stilistischer Werkzeugkasten, Regeln wissenschaftlicher Sprache. Darüber hinaus wird auf die konkreten Schwierigkeiten, Probleme und Anliegen der Studierenden flexibel eingegangen.
Ziele: Die Teilnehmer*innen lernen, rasch in Schreibfluss zu kommen, die eigene Schreibhaltung zu reflektieren, realistische Zeitpläne zu machen, Motivation für das Schreiben durch gute Schreiberfahrungen zu sammeln, gute und handhabbare Forschungsfragen und klar eingegrenzte Konzepte für wissenschaftliche Texte zu entwickeln, aktiv zu lesen, zu paraphrasieren und eine eigene Position zum Gelesenen zu entwickeln, Schreibblockaden zu überwinden, Feedback in der Peergroup zu geben und zu nehmen sowie gut lesbare Texte zu produzieren durch systematische Überarbeitung. Das Wichtigste ist die Freude an der Kulturtechnik Schreiben.
Methoden: Kurze Vorträge wechseln mit Schreibübungen zu den konkreten Schreibprojekten ab, die jeweils im Plenum reflektiert und diskutiert werden. Gruppenarbeiten, bzw. Übungen zu zweit machen die Übung zu einer dezidiert teilnehmer*innenzentrierten Lehrveranstaltung. Information, Übung und Transfer auf eigene Projekte finden gleich in der Lehrveranstaltung statt. Weitere Methoden sind Freewriting, Morgenseiten, Clustering, Methoden des Zeit- und Projektmanagements, die SQR-Lesemethode, Miniaturen schreiben nach Gabriele Rico, Methoden zum Entwickeln der Forschungsfrage nach Lotte Rienecker, Peerfeedback nach Peter Elbow.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und Abgabe von Hausaufgaben und einem kurzen Text aus dem jeweiligen Schreibprojekt. Nach Absprache ist eine Erbringung der Prüfungsleistung digital in Moodle möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung sind sechs kurze schriftliche Arbeiten gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu verfassen. Jede nicht abgegebene schriftliche Arbeit wird als 'Nicht genügend' bewertet. Es besteht Anwesenheitspflicht, dabei sind 80 % Mindestanwesenheit erforderlich. Jede Teilleistung (schriftliche Arbeiten und Mitarbeit) wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70 %, die aktive Mitarbeit zu 30 % in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.

Prüfungsstoff

Literatur

KRUSE, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 9. Auflage. Frankfurt/NewYork: Campus 2002.
WOLFSBERGER, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Böhlau 2007.
ELBOW, Peter: Writing with Power. Techniques for Mastering the Writing Process. New York/Oxford: Oxford University Press 1998.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 10:06