340108 VO Kulturkompetenz 2: Deutsch (2010W)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 20.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 17.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die VO soll dazu beitragen, Ihre Wahrnehmung für kulturelle Kontexte zu schärfen und Ihnen helfen, professionell mit kulturellen Präsuppositionen umzugehen.
Prüfungsstoff
An ausgewählten Beispielen aus Literatur, Kunst, Journalismus und Alltag soll gezeigt werden, wie kulturelle Kontexte sich konkret (in Texten) manifestieren – und wie unterschiedliche (historische) Perspektiven die Interpretation von Ereignissen und Zusammenhängen beeinflussen können.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BKU2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Mehrdimensionale Betrachtung von Literatur, Kunst, Journalismus und Alltagskultur
Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Politik und Kunst