340111 UE Wirtschaftsübersetzen: Russisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (maximal zweimalige begründete Abwesenheit).
Aktive Mitarbeit während des ganzen Semesters, Vorbereitung auf die jeweilige Einheit, Vor- und Nachbereitung der Texte, Erstellen von Glossaren (Portfolio), regelmäßige Hausaufgaben, Zwischentest und Abschlusstest (jeweils schriftlich).
Aktive Mitarbeit während des ganzen Semesters, Vorbereitung auf die jeweilige Einheit, Vor- und Nachbereitung der Texte, Erstellen von Glossaren (Portfolio), regelmäßige Hausaufgaben, Zwischentest und Abschlusstest (jeweils schriftlich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung aufgrund der Semesterleistung, kontinuierliche aktive Mitarbeit, zeitgerechtes Abgeben schriftlicher Hausübungen, Teilnehme an 2 Tests, Abgabe des Semesterportfolios.
Mindestanforderung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung: 60 %.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-80 %
3 (befriedigend) 79-70 %
4 (genügend) 69-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Mindestanforderung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung: 60 %.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-80 %
3 (befriedigend) 79-70 %
4 (genügend) 69-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Prüfungsstoff
- Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte
- Übersetzung eines Fachtextes ins Russische
- Übersetzung eines Fachtextes ins DeutscheBei den schriftlichen Prüfungen ist ein Wörterbuch in gedruckter Form erlaubt, keine anderen Hilfsmittel.
- Übersetzung eines Fachtextes ins Russische
- Übersetzung eines Fachtextes ins DeutscheBei den schriftlichen Prüfungen ist ein Wörterbuch in gedruckter Form erlaubt, keine anderen Hilfsmittel.
Literatur
Literatur (Fachwörterbücher, Nachschlagewerke aus dem Bereich Wirtschaft etc.) und weiterführende Links werden im Laufe des Semesters auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.09.2023 11:28
- Erarbeitung von Übersetzungsstrategien, Recherche der Wirtschaftsterminologie
- Der Lernprozess wird während des gesamten Semesters von einem Feedback-System begleitet.