Universität Wien

340114 VO Text und Kultur 2 Englisch (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Aus rechtlichen Gründen folgt eine Beschreibung der Ziele, Inhalte etc in deutscher Sprache.
Die Vorlesung untersucht die Wirkung unterschiedlicher Textformen ('Literatur' im konventionellen Sinn, Kunst, Werbung, Musik etc.) auf das kulturelle Umfeld sowie auf die Wahrnehmung und Interpretation kulturspezifischer Realitäten.
Wir analysieren Texte aus unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen im Zusammenhang mit Englisch als einer Sprache des Kolonialismus und der Globalisierung.
Die Vorlesung ist als interaktive Lehrveranstaltung geplant, in der wir gemeinsam Texte wahrnehmen und diskutieren werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Aus rechtlichen Gründen folgt eine Beschreibung der Leistungskontrolle und erlaubten Hilfsmittel in deutscher Sprache.

Schriftliche Semesterabschlussprüfung. Studierende sollen einen Text nach Kriterien analysieren, die während des Semesters besprochen wurden.
Erlaubte Hilfsmittel: Eigene Notizen, Wörterbücher, Onlinerecherche.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Aus rechtlichen Gründen folgt eine Beschreibung der Mindestanforderungen und des Beurteilingsmaßstabs auch in deutscher Sprache:
90-100: sehr gut
80-89: gut
70-79: befriedigend
60-69: genügend
unter 60% nicht genügend

Prüfungsstoff

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Aus rechtlichen Gründen folgt eine Beschreibung des Prüfungsstoffs auch in deutscher Sprache.
Studierende sollen in der Lage sein, den Einfluss unterschiedlicher Texte und kulturspezifischer Interprtetationen auf die Wahrnehmung und Realitätsgestaltung zu analysieren und schriftlich auszudrücken. Zwei Texte werden zur Auswahl gegeben, die Analyse soll nach den in der Vorlesung besprochenen Kontexten und Kriterien erfolgen.

Literatur

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Aus rechtlichen Gründen folgen Anmerkungen bzgl der Literatur in deutscher Sprache:
Literatur und zusätzliches Material wird während des Semesters auf Moodle angegeben bzw zur Verfügung gestellt. Diese sind auch Teil der bei der Prüfung erwarteten Kenntnisse.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 08.11.2023 08:28