340116 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Englisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 10.10.2022 09:00 bis Fr 14.10.2022 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Unterricht am 27. 10. findet digital statt - weitere Info siehe Moodle
- Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Textanalyse 40%*
2) Gruppenprojekt 40%*
3) Präsentation 20%**inkl Diskussionsteilnahme im Unterricht
2) Gruppenprojekt 40%*
3) Präsentation 20%**inkl Diskussionsteilnahme im Unterricht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV)
- Hohe Sprachkompetenz in beiden Arbeitssprachen
Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
- Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV)
- Hohe Sprachkompetenz in beiden Arbeitssprachen
Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Semesterstoff
Literatur
Bendel Larcher, Sylvia. 2015. Linguistische Diskursanalyse. Narr, Tübingen
allfällige weitere Literatur wird im Unterricht und auf Moodle bekanntgegeben
allfällige weitere Literatur wird im Unterricht und auf Moodle bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.10.2022 09:09
INHALTE:
In der LV wird das Wissen aus der LV „VO Translatorische Methodik: Intra und interlinguale Translation“ und der VO „Text- und Diskursanalyse“ in intralingualen Translationsübungen angewendet, so z.B. beim Texten bei Funktionsänderung, für andere Zielgruppen, Medien und Kommunikationssituationen, weiters für Popularisierung, Organisations- und Marketingkommunikation. Texte und Diskurse werden kritisch betrachtet und bezüglich ihrer Makro- und Mikrostrukturen, ihrer Textsortenmerkmale und Diskursstrategien analysiert. Die Studierenden analysieren und üben Kommunikationsstrategien, die es Institutionen, Organisationen und Unternehmen ermöglichen, öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren.
METHODE:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für die Diskursanalyse (Frontalunterricht und Selbststudium); Einzel- und Gruppenarbeit: Studierende texten auf der Basis von einzelnen Aufträgen oder auf der Basis des Kommunikationsbedarfs im Rahmen eines Projektes die erforderlichen Texte. Sie reflektieren die Qualität ihrer Texte (z.B. im Rahmen von Redaktionsteams – arbeitsteilige Gruppenarbeit), sie optimieren und präsentieren sie in der LV bzw. im Rahmen des Projekts. Diskussion im Plenum; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘)