Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340118 UE Konsekutivdolmetschen: Russisch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Entsprechendes Vorwissen (sehr gute Deutsch- und Russischkenntnisse, Grundkenntnisse der Notizentechnik) sind Voraussetzung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 09:00 bis Fr 21.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 18.10. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 25.10. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 08.11. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 15.11. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 22.11. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 06.12. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 13.12. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 10.01. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 11.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 17.01. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 24.01. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 31.01. 18:05 - 19:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, Erstellung von Glossaren, Erledigung von Online-Aufgaben, mehrere Einheiten mit Prüfungscharakter, in denen alle für das Konsekutivdolmetschen relevanten Fertigkeiten zur Anwendung kommen. Der Lernprozess wird während des gesamten Semesters von einem Feedbacksystem begleitet, das dem Studierenden die Qualität seiner Leistungen zu jedem Zeitpunkt transparent macht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen der für das Konsekutivdolmetschen erforderlichen Fertigkeiten sowohl bei monologisch wie auch dialogisch organisierten Texten, unter Einbeziehung der Techniken des Flüsterdolmetschens und des Vom-Blatt-Dolmetschens.
Prüfungsstoff
Simulieren verschiedener Dolmetschsituationen mit Hilfe von Originaltexten auf Tonträgern oder in Form von Referaten (Präsentationen) zu den Schwerpunktthemen durch die Studierenden, Rollenspiele; individuelle Vor- und Nachbereitung der für die LVA erforderlichen Materialien; Erstellung von Glossaren.
Literatur
Wird auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Dolmetschen verschieden langer Sequenzen in beide Arbeitssprachen. Verwendung von Texten verschiedenen Schwierigkeitsgrades aus verschiedenen Wissensgebieten (Schwerpunkt im WS: Gesundheitswesen, Medizin).