Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340120 PS Kultur und Kommunikation: Deutsch (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 14.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 21.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 28.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 04.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 11.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 25.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 02.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 09.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 16.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 13.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 20.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 27.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

THEMA: Literatur als kultureller Spiegel - Frauen und Frauenliteratur in Österreich nach 1945
Marlen Haushofer: Die Wand (Roman - Buch & Film)
Brigitte Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer (Erzählung)
Barbara Frischmuth: Bindungen (Erzählung)
Anhand dieser 3 Werke werden Bilder über das Österreich der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, sozio-kulturelle Gegebenheiten sowie politische Entwicklungen aus der Perspektive von Autorinnen rekonstruiert.
Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten, Umgang mit Forschungsliteratur, Hinweise und Übungen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte auf Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle 3 literarischen Texte sind Pflichtlektüre. Referat und schriftliche Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verbesserung der Kulturkompetenz. Verbesserung des Verständnisses literarischer Texte im Hinblick auf den sozio-kulturellen Kontext. Verbesserung des Umgangs mit Forschungsliteratur und der wissenschaftlichen Schreibkompetenz im Hinblick auf das Verfassen der Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Referate mit Gruppen- und Plenardiskussionen sowie Feedback-Gespräch.

Literatur

Primärliteratur:
- Marlen Haushofer: Die Wand (Roman)
- Brigitte Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer (Erzählung)
- Barbara Frischmuth: Bindungen (Erzählung)
Sekundärliteratur wird in der LVA bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45