Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340121 UE Mündliche Kommunikation: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Do 07.03.2013 17:00
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 09:00 bis Fr 22.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 18.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 02.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 23.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 06.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 13.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 20.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsiummanente Lehrveranstaltung: aktive Mitarbeit, Semestermappe, mündliche (und evtl. schriftliche) Leistungserhebungen in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erweiterung des Wortschatzes, Verbesserung der vorhandenen Sprachfertigkeiten
(Ausdrucksfähigkeit), Erwerb einer situationsadäquaten mündlichen Kommunikationskompetenz (inkl. verbaler und nonverbaler Kommunikationsfertigkeit), Erlernen der Feedbackregeln, bzw. Förderung der sozialen Kompetenz, bei Bedarf Erlernen des freien Sprechens.
(Ausdrucksfähigkeit), Erwerb einer situationsadäquaten mündlichen Kommunikationskompetenz (inkl. verbaler und nonverbaler Kommunikationsfertigkeit), Erlernen der Feedbackregeln, bzw. Förderung der sozialen Kompetenz, bei Bedarf Erlernen des freien Sprechens.
Prüfungsstoff
Kooperatives Lernen in Form von Gruppen- und Plenumsdiskussionen sowie freiwilligen
Präsentationen; Rollenspiel evtl. mit Videoaufnahme für die Reflexion. Erarbeitung von Redemitteln und Kommunikationsstrategien, Registern, Präsentations- und Argumentationstechniken; Praxisorientierte Produktion von mündlichen Beiträgen für diverse Zielgruppen und Kommunikationssituationen.
Präsentationen; Rollenspiel evtl. mit Videoaufnahme für die Reflexion. Erarbeitung von Redemitteln und Kommunikationsstrategien, Registern, Präsentations- und Argumentationstechniken; Praxisorientierte Produktion von mündlichen Beiträgen für diverse Zielgruppen und Kommunikationssituationen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen sowie politischen Themen. Weiters soll die Übung den Studierenden die Möglichkeit geben, eigene Kommunikationsprozesse (inkl. verbaler und nonverbaler Kommunikation) zu reflektieren und dadurch eventuelle Schwächen aufzuzeigen, so dass Sie ihre Kommunikations- und Interaktionsverhalten überprüfen und ggf. ändern können. Geübt werden sowohl Kommunikationssituationen (z.B. Diskussion) der dialogischen wie auch der monologischen Kommunikation (z.B. vorbereitetes Kurzstatement).
Textsorten z.B. Kurzreferat, Interview, Diskussion (Rollenspiel), Begrüßungsreden etc.