340124 UE Translatorische Methodik Übersetzen Rumänisch (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 07.03.2022 09:00 bis Fr 11.03.2022 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Folgende Termine finden digital statt:
05.04.
03.05.
24.05.
31.05.
14.06.
21.06.
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungen sind sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium zu erbringen. Für jede Leistung werden die erlaubten Hilfsmittel gesondert kommuniziert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbststudium (Textaufträge einzeln und in Teams, Feedback, Glossar, Portfolio): 50 %
Tests: 30 %
Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Feedback, Präsentationen): 20 %
Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Tests: 30 %
Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Feedback, Präsentationen): 20 %
Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Prüfungsstoff
Die Informationen bezüglich der Teilleistungen entnehmen Sie bitte der Rubrik "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab". Etwaige zur Bearbeitung benötigte Informationen werden rechtzeitig von der LV-Leitung bekannt gegeben.
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 09:50
- Ausbau und Vernetzung der bereits vorhandenen Sprach-, Kultur-, und Textkompetenz im Deutschen und Rumänischen; darauf aufbauend wird die Basis für eine translatorische Kompetenz geschaffen;
- das Verständnis für das translatorische Handeln wird geschärft
- Die Studierenden erweitern ihre bereits vorhandenen theoretischen und empirischen Kenntnisse im Bereich der transkulturellen Kommunikation und verbessern ihre intralinguale und kontrastive Textkompetenz sowie ihre Recherchekompetenz.
- Sie sind in der Lage, den Zusammenhang von Text, Diskurs, Kultur, Translationsauftrag, translatorischem Handeln und translatorischer Kompetenz zu erfassen und können, ihr Wissen um die Arbeitsschritte professioneller transkultureller Kommunikation anwenden, Hilfsmittel erstellen und einsetzen und in ihren Arbeitssprachen funktionsadäquat texten.
- Ausbau unterschiedlicher Kompetenzen:
o Selektion der für die Erfüllung eines translatorischen Auftrags relevanten Informationen
o Formulierung eines auftrags- und textsortenkonformen sowie zielgruppengerechten Zieltextes (v.a. schriftlich)
o Beurteilung eigener wie fremder Texte anhand Sprache, Inhalt sowie kultureller und situationsspezifischer Textsorten- und Texttypenadäquatheit
o Argumentation translatorischer Entscheidungen
o Teamfähigkeit, Präsentations- und Medienkompetenz
Inhalte:
- Auftragsanalyse, Recherche, Erstellung, Verwaltung und Einsatz von Glossaren, Wörterbüchern, Internetquellen und anderen Hilfsmitteln, Auswahl und Auswertung von relevanten Informationen, Texttypen, Textsorten und Textsortenkonventionen und ihre Anwendung in der Textproduktion sowie Phasen des Schreibprozesses und Lektorats.
- Es werden Texte steigernden Schwierigkeitsgrades aus einem breiten Spektrum behandelt.
- Es werden unterschiedliche Textsorten und Texttypen thematisiert, mit denen intralingual und kontrastiv gearbeitet wird. In diesen Prozessen werden die Sprachkenntnisse im Rumänischen und Deutschen verbessert und das Allgemeinwissen der Studierenden erweitert.
Methoden:
- Der Großteil der Arbeit erfolgt im Selbststudium: Analyse von Aufträgen, Vorbereitung von Texten (terminologische und inhaltliche Recherche), Erstellung von Texten, Korrektur eigener und fremder Leistungen, Argumentation translatorischer Entscheidungen
- In den Präsenzstunden (bzw. Online-Live-Stunden) werden theoretische Ansätze wie auch konkrete Formulierungsvorschläge diskutiert. Ein Fokus liegt hier auf studentischen Schreibprozessen, die in ihren unterschiedlichen Phasen begleitet werden. Des Weiteren wird mit unterschiedlichen Textsorten und Texttypen gearbeitet, bei denen eine Modifikation der Textparameter (Grad der Formalität, Zielpublikum, Fachlichkeit etc.) vorgenommen werden soll.
- Übungen zur Stärkung der (spontanen) sprachlichen Gewandtheit (Formulierungsübungen, Paraphrase, Finden von Synonymen. Übungen zu Kollokationen und Phraseologie/Idiomatik, Clozing-Übungen zur Stärkung der Formulierungsfähigkeit usw.).