Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340126 UE Übersetzen von Rechtstexten: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Do 04.10.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 09:00 bis Fr 19.10.2012 09:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 16.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 23.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 30.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 06.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 13.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 20.11. 14:45 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 20.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 04.12. 14:45 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 04.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 11.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 18.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 08.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 15.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 22.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 29.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praxisnahe Übersetzungsaufgaben aus den Themenbereichen des Moduls (SS: ausgewählte Texte - Zivilrecht) unter Berücksichtigung des Skopos und des Zielpublikums; Diskussion translationstheoretischer Fragen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Übersetzung stellen; kritische und argumentierte Analyse/Korrektur von verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten; Arbeit mit Rechtstexten (Parallel- und Hintergrundtexte); Erstellung von Glossaren
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz bei Gruppenarbeit, Einzelarbeiten, Präsentationen und Diskussionen, schriftliche und mündliche Leistungserhebung in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- adäquate Paralleltexte zu recherchieren
- verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten
- translationsrelevante Fragen im Zusammenhang mit den jeweiligen Übersetzungen zu argumentieren
- die theoretischen Überlegungen und Rechercheresultate bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwenden
- adäquate Paralleltexte zu recherchieren
- verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten
- translationsrelevante Fragen im Zusammenhang mit den jeweiligen Übersetzungen zu argumentieren
- die theoretischen Überlegungen und Rechercheresultate bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwenden
Prüfungsstoff
Einzel- und Gruppenarbeit; Vorgabe translatorischer Aufträge, um die Textproduktion in einen möglichst realitätsnahen Kontext zu stellen; kritische Diskussion der vorgeschlagenen Übersetzungsvarianten
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45