Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340132 VU Basiskompetenz Dolmetschen und Notizentechnik (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheit in der 1. Stunde erforderlich. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Studierenden auf der Warteliste sowie Studierenden, die sich in der 2. Anmeldephase anmelden, wird die Teilnahme an der 1. Stunde empfohlen.
Eine Abmeldung von der LV ist bis 31.10. möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind 2 Fehlstunden erlaubt.Termin am 09.01. und 16.01. digital (entweder von zu Hause oder - wenn nicht anders möglich - mit eigenem Gerät im HS1).
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
-
Donnerstag
09.01.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG -
Donnerstag
16.01.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG - N Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dolmetschleistungen im Unterricht (Konsekutiv, Simultan, monologisch und dialogisch) - Benotung mit 1-5; für die Semesternote werden die besten 3 herangezogen
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an Gruppendiskussion/Dialogsituation - Benotung mit 1-5
Aufgaben (Reflexion, Notizen, Videos etc.)
Aktive Mitarbeit
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an Gruppendiskussion/Dialogsituation - Benotung mit 1-5
Aufgaben (Reflexion, Notizen, Videos etc.)
Aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie maximal zwei Einheiten fehlen.
- Regelmäßige Mitarbeit im Unterricht und bei Hausübungen
- Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60 %Zusammensetzung der Note/Teilleistungen:
Translatorische Leistungen (Shadowing, Code Switching, Dolmetschungen etc.): 80 %
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 20 %
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den definierten Tageszielen und den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
- Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie maximal zwei Einheiten fehlen.
- Regelmäßige Mitarbeit im Unterricht und bei Hausübungen
- Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60 %Zusammensetzung der Note/Teilleistungen:
Translatorische Leistungen (Shadowing, Code Switching, Dolmetschungen etc.): 80 %
Vorbereitende Übungen, Redebeiträge und aktive Mitarbeit: 20 %
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den definierten Tageszielen und den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, keine Prüfung, nur Teilleistungen.
Literatur
Gillies, Andrew (2019): Consecutive Interpreting: A Short Course. London, New York: Routledge.
Jones, Roderick (1998) "Conference Interpreting Explained". Manchester: St. Jerome.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Jones, Roderick (1998) "Conference Interpreting Explained". Manchester: St. Jerome.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.09.2024 12:26
Diese sprachübergreifende Lehrveranstaltung bietet für alle MA-Studierenden eine Einführung in die verschiedenen Dolmetschmodi und dient als Orientierung bei der Schwerpunktwahl. Sie erwerben Grundlagen der Notizentechnik, des Konsekutiv- und Simultandolmetschens sowie des Dialogdolmetschens.Ziele:
Sie sind in der Lage, verschiedene Dolmetschmodi (Konsekutiv, Simultan, Dialogdolmetschen) auf einem Anfangsniveau anzuwenden.
Sie können
- die Grundlagen der Notizentechnik anwenden.
- häufig auftretende Probleme beim Dolmetschen benennen.
- Strategien zur Lösung der häufigsten Problemsituationen definieren.
- ihre eigene Leistung und Fremdleistungen anhand von verschiedenen Parametern analysieren und beurteilen.Methoden:
Dolmetschübungen und Vorübungen, Notizenanalyse, Simulation unterschiedlicher Interaktionssituationen mit Sprachmittlung, Halten von Redebeiträgen auch durch Studierende, Peer-Feedback, Feedback der Lehrenden.