Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340133 UE Basiskompetenz Translation A Englisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 18.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 25.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 08.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 15.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 29.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 06.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 13.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 10.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 17.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 24.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht (max. 2 Fehlstunden);1 Zwischentest (30%)
2 benotete schriftliche Hausarbeiten (je 25%)
Konsekutiv/Dialogdolmetschen (20%)Der cutoff für eine positive Benotung ist 60%, dh. drei der oben genannten Teilleistungen müssen positiv sein.
2 benotete schriftliche Hausarbeiten (je 25%)
Konsekutiv/Dialogdolmetschen (20%)Der cutoff für eine positive Benotung ist 60%, dh. drei der oben genannten Teilleistungen müssen positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Ausgezeichnete Kenntnisse in beiden Arbeitssprachen- Kenntnis der im Unterricht besprochenen theoretischen Grundlagen
- Selbständige Anwendung der in den Übungen veranschaulichten Strategien und Lösungsvorschläge
- Entwicklung einer persönlichen Methodik zur adäquaten Umsetzung der LV-Inhalte
- Selbständige Anwendung der in den Übungen veranschaulichten Strategien und Lösungsvorschläge
- Entwicklung einer persönlichen Methodik zur adäquaten Umsetzung der LV-Inhalte
Prüfungsstoff
Es wird erwartet, dass die im Unterricht vorgestellte Theorie sowie beispielhaft erörterte Translationsprobleme und -lösungen auf unbekannte Texte/Dolmetschungen und Auftragssituationen angewendet werden können. Damit einhergehend ist die Entwicklung einer persönlichen Methodik zur effizienten Herangehensweise an neue Arbeitsaufträge, Fachgebiete und Genres, die in den schriftlichen und mündlichen Prüfungsteilen erkennbar und nachvollziehbar sein muss.Dolmetschleistungen (Konsekutiv/Dialog)
Literatur
Wird im Unterricht bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
- Festigung und Erweiterung der bis dato erworbenen sprachlichen und translatorischen Kompetenzen
- Überblick über das notwendige Kompetenzspektrum für Schwerpunktwahl im MAINHALTE
- Festigung der Basiskompetenzen mit Schwerpunkt Übersetzen und Dolmetschen
- Translatorische Strategien
- Textsortenrelevanz für die Sprachmittlung
- Sprachregister und Stil
- Kulturelle Prämissen
- Allgemeinwissen und Fachwissen
- Recherchekompetenzen
- HilfsmittelkundeMETHODE
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die jeweiligen Kompetenzen werden an Hand schriftlicher und mündlicher Texte gemeinsam Übersetzungs- und Dolmetschstrategien erarbeitet sowie spezifische Probleme mittels gezielter Übungen veranschaulicht.- Einblicke in den Arbeitsalltag
- Fragen zu rechtlichen und steuerlichen Belangen
- Angebotspalette
- Umgang mit Kunden usw. als Entscheidungshilfen für weitere berufliche Schritte