Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340135 SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation (2024W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Bachelorseminar werden die Studierenden schrittweise an die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung einer Fragestellung herangeführt und bei der Konzipierung einer Bachelorarbeit begleitet.

Der Themenschwerpunkt des Seminars im WiSe 2024/25 ist ‚Außerberufliche Translation‘.

Im Seminar werden gemeinsam Grundlagentexte zum Semesterthema gelesen und diskutiert. Die Studierenden stellen in Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und Diskussionen ihre Ideen für ein eigenes Projekt vor und erhalten Feedback zu ihrem Arbeitsfortschritt.

Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein:
- eigenständig eine Forschungsfrage aus dem vorgeschlagenen Themenkomplex auszuarbeiten sowie das gewählte Thema auf der Basis wissenschaftlicher Literatur zu vertiefen und kritisch zu bearbeiten;
- Recherchier- und Zitiertechniken einzusetzen;
- ihre Reflexionsfähigkeit gezielt einzusetzen;
- einen kritischen Zugang zu ausgewählten Ansätzen der Translationswissenschaft einzunehmen;
- eine Bachelorarbeit zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Laufende Arbeitsaufträge zu den im Unterricht erarbeiteten Themen (z.B. Lektüre von Grundlagentexten, Literaturrecherche, Ausarbeitung von Teilaspekten der BA-Arbeit, Vorbereitung von Gruppenarbeiten etc.)

- Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Präsentation des Bachelorarbeitsvorhabens

- Bachelorarbeit (ca. 20-25 Seiten)

Bachelorarbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen. Die Verwendung von Textgenerationssoftware ist nicht erlaubt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die positive Absolvierung der VO "Theorien und Methoden der Translationswissenschaft" ist Voraussetzung für den Besuch des SE.
Das Absolvieren des PS „Aktuelle Forschungsschwerpunkte“ und der UE „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.

40% Leistungen im Laufe des Semesters
(laufende Arbeitsaufträge, Erarbeitung eines Bachelorarbeitskonzepts, Präsentation)

60% Bachelorarbeit

Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Notenschlüssel:
1: mehr als 90 bis 100 Punkte
2: mehr als 80 bis 90 Punkte
3: mehr als 70 bis 80 Punkte
4: mehr als 60 bis 70 Punkte
5: 0 bis 60 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrinhalte der Präsenzeinheiten und auf Moodle, von Studierenden zu recherchierende themenspezifische Literatur

Literatur

BASISLITERATUR:

Angelelli, Claudia V. (2020). Non-professional interpreting and translation (NPIT). In: Angelone, Erik; Ehrensberger-Dow, Maureen & Massey, Gary (eds.) The Bloomsbury companion to language industry studies. London/New York: Bloomsbury, 115–137.

Antonini, Rachele (2015). Non-professional interpreting. In: Pöchhacker, Franz (ed.) Routledge encyclopedia of interpreting studies. London/New York: Routledge, 277–279.

Antonini, Rachele (2021). Non-professional translators and interpreters. In: Gambier, Yves & van Doorslaer, Luc (eds.) Handbook of translation studies: Vol. 5. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 171–176.

Antonini, Rachele; Cirillo, Letizia; Rossato, Linda & Torresi, Ira (2017). Introducing NPIT studies. In: Antonini, Rachele; Cirillo, Letizia; Rossato, Linda & Torresi, Ira (eds.) Non-professional interpreting and translation: state of the art and future of an emerging field of research. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1–26.

Borodo, Michał (2021). Non-professional translators in the context of globalization. In: Bielsa, Esperança & Kapsaskis, Dionysios (eds.) The Routledge handbook of translation and globalization. London/New York: Routledge, 190–201.

Evrin, Feyza & Meyer, Bernd (2016). Editorial. European Journal of Applied Linguistics 4 (1), 1–4.

Grbić, Nadja & Kujamäki, Pekka (2019). Professional vs. non-professional? How boundary work shapes research agendas in translation and interpreting studies. In: Dam, Helle V.; Brøgger, Matilde N. & Zethsen, Karen K. (eds.) Moving boundaries in translation studies. London/New York: Routledge, 113–131.

Martínez-Gómez, Aída (2015). Non-professional interpreters. In: Mikkelson, Holly & Jourdenais, Renée (eds.), The Routledge handbook of interpreting. London: Routledge, 417–431.

Pérez-González, Luis & Susam-Sarajeva, Şebnem (2012). Non-professionals translating and interpreting: participatory and engaged perspectives. The Translator 18 (2), 149–165.

Eine umfassende Zusammenstellung von Einführungs-, Übersichts- und Nachschlagewerken sowie zentraler Methodenliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Vertiefende Literatur zu den individuellen Themenschwerpunkten soll von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 13:46