340136 UE Textkompetenz mündlich: Deutsch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 26.03. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 02.04. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 30.04. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 07.05. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 14.05. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 28.05. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 04.06. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 18.06. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 25.06. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeitung der Home Learning-Einheiten (40%), Festrede - online (20%), Sachvortrag - online (20%), Portfolio (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Prüfungsstoff
Literatur
Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Die Studierenden entwickeln ihren persönlichen Stil für gutes Auftreten und erfolgreiches Präsentieren und lernen, rhetorische Strategien zu erkennen und anzuwendenInhalte
Aspekte erfolgreichen Präsentierens (Schwerpunkt Festrede bzw. Sachvortrag); Planen, Vorbereiten und Präsentieren entsprechend der Situation und dem Kommunikationsziel; rhetorische Mittel; Aspekte der non-verbalen Kommunikation; freies SprechenMethoden
Text- und Videoanalysen, Übungspräsentationen, Feedback und Diskussion