Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340139 UE Übersetzen von Sachtexten 1: Polnisch (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 09:00 bis Do 07.10.2010 18:00
- Anmeldung von Mo 18.10.2010 09:00 bis Fr 22.10.2010 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2010 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übersetzung von praktischen fachsprachlichen Texten aus verschiedenen Fachgebieten (aus dem Deutschen ins Polnische), Erörterung der Recherchiermöglichkeiten, Arbeit mit Paralleltexten unter Berücksichtigung der Textsortenkonventionen. Vermittlung von Reflexion und Diskussion translatorischer Problematik. Großer Wert wird auch auf die Textgestaltung gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Arbeit im Laufe des Semesters; keine Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausbau und Verbesserung der translatorischen Fachkompetenz, Entwicklung von Strategien für den professionellen Umgang mit verschiedenen Textsorten, Verbesserung des Textverständnisses und der schriftlichen Textproduktion, Erlangung professioneller Kompetenz in der Anfertigung und Gestaltung schriftlicher Übersetzungen.
Prüfungsstoff
Arbeitsaufträge, übersetzungsrelevante Textanalysen, Arbeit mit verschiedenen Textsorten, Präsentation der Übersetzungen durch die Studierenden und Diskussion im Plenum.
Literatur
Literaturhinweise befinden sich im Skriptum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MUE3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45