Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340148 UE Übersetzen von Sachtexten 2: Ungarisch (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 08.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 15.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 29.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 06.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 13.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 27.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 03.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 10.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 17.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 24.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Schwerpunkt der LV ist die selbständige Übersetzuung von deutschen und ungarischen Texten unterschiedlicher Sorten und Typen. Die Studierenden präsentieren in Form einer Hausarbeit eine eigenständig angefertigte, druckreife Übersetzung. Dokumentation des Arbeitsprozesses sowie Quellenangaben bzw. Bibliographie sind fachgerecht anzuschließen. Die spezifischen übersetzungstechnischen Problemstellungen und ev. weitere Lösungsvorschläge werden in der LV diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Die LV ist prüfungsimmanent.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Erlangung professioneller translatorischer Kompetenz und Argumentationsfähigkeit der übersetzerischen Entscheidung.

Prüfungsstoff

Methoden: Übung, Diskussion, Präsentation.
Die Arbeiten orientieren sich an den aktuellen Marktanforderungen, übersetzt werden Texte aus der täglichen Praxis des LV-Leiters.

Literatur

Literatur: Primär- und Sekundärliteratur werden in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45