Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340159 VO Recht und Wirtschaft im kommunikativen Kontext (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.06.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 03.10.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 21.11.2023
- Dienstag 23.01.2024
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet geblockt hybrid (vor Ort und digital) zu den 7 angegebenen Terminen statt.
- Dienstag 14.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 25.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 09.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 23.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 06.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 20.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung vor Ort im Hörsaal. Offene Fragen handschriftlich zu beantworten. Keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Punkte.
Prüfungsstoff
Inhalte und Bearbeitungen der Lektüre. Alle in der VO besprochenen Inhalte.
Literatur
Präsentationen zum Vortrag auf Moodle.
Karin M. Eichhoff-Cyrus / Gerd Antos (2008): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion, hg. von der Dudenredaktion und der Gesellschaft für deutsche Sprache, Thema Deutsch, Band 9, Mannheim.
Philippe Mastronardi. Recht und Kultur: Kulturelle Bedingtheit und universaler Anspruch des juristischen Denkens. In: Juristisches Denken, Bern 2001.
Kneihs/Bydlinski/Vollmaier/Welan: Einführung in das österreichische Recht, Wien: Facultas 2011.
Christian M. Piska, Jutta Frohner (Hg.): Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaft, Wien: Facultas 2009.
Karin M. Eichhoff-Cyrus / Gerd Antos (2008): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion, hg. von der Dudenredaktion und der Gesellschaft für deutsche Sprache, Thema Deutsch, Band 9, Mannheim.
Philippe Mastronardi. Recht und Kultur: Kulturelle Bedingtheit und universaler Anspruch des juristischen Denkens. In: Juristisches Denken, Bern 2001.
Kneihs/Bydlinski/Vollmaier/Welan: Einführung in das österreichische Recht, Wien: Facultas 2011.
Christian M. Piska, Jutta Frohner (Hg.): Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaft, Wien: Facultas 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 17.07.2023 08:47
INHALTE: 1) Translatorisches Arbeiten im Rahmen von Rechtsberufen, Prinzipien und Besonderheiten der Fachsprache Recht, Recht und Kultur, Recht und Verständlichkeit, Kennenlernen verschiedener mündlicher und schriftlicher Textsorten, Wirtschaftskommunikation; 2) Wie funktioniert der Rechtsstaat: Staatsverwaltung, Strafrecht, Verfassung, Völkerrecht und internationale Organisationen, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht.
ZIELE: Verbesserung des Allgemeinwissens und des Verständnisses zu Rechts- und Wirtschaftsthemen in ihrer Einbettung in einen kulturellen Kontext, Kennenlernen und Verstehen rechtsspezifischer Textsorten und Kommunikationssituationen, Sensibilisierung für die Prinzipien und Besonderheiten der Fachsprache Recht.
METHODE: Die Lehrveranstaltung findet zu den angegebenen Terminen vor Ort im Hörsaal statt. Interaktiver Vortrag, Redebeiträge durch Studierende erwünscht.